KI-Investitionen boomen, aber es besteht eine große Kluft zwischen KI-Ambitionen und Mitarbeiterbereitschaft
SAN FRANCISCO, 25. Feb. 2025 (GLOBE NEWSWIRE) — WalkMe, der führende Anbieter von Digital Adoption Platforms (DAP) für die effektive Bewältigung von technologischen Veränderungen, hat heute seinen Jahresbericht The State of Digital Adoption 2025, Special AI Edition veröffentlicht. Der diesjährige Bericht konzentriert sich auf die Einführung von KI in Unternehmen und beleuchtet eine alarmierende Diskrepanz: Während 79 % der Führungskräfte zuversichtlich sind, ihre KI-Transformationsziele zu erreichen, fühlen sich nur 28 % der Mitarbeiter ausreichend geschult und nur 25 % geben an, KI nutzen zu können, um effizienter zu arbeiten.
Der Bericht enthüllt die erschreckenden Kosten digitaler Ineffizienzen, wobei Unternehmen im Jahr 2024 über 104 Millionen Dollar verlieren allein aufgrund von unzureichend genutzter Technologie und schlechten Produktivitätspraktiken. Da die KI-Ausgaben in großen Unternehmen im Jahr 2025 voraussichtlich um 64 % von 14 Mio. $ auf 23 Mio. $ steigen werden, müssen Unternehmen proaktive Maßnahmen ergreifen, um einen maximalen ROI zu gewährleisten. Laut dem Bericht können Unternehmen, die auch nur eine einzige Best Practice für die digitale Einführung implementieren, ihren ROI der digitalen Transformation von 22 % auf 64 % nahezu verdreifachen. Diese Diskrepanz zeigt, dass KI-Investitionen ohne eine effektive digitale Einführung oft scheitern.
Diese Erkenntnisse stammen aus einer Umfrage unter 3.700 Führungskräften und Mitarbeitern sowie aus proprietären Daten einer Teilmenge der WalkMe-Nutzerbasis, 1,5 Millionen Nutzern in 2.400 Unternehmensanwendungen. Der vollständige Bericht bietet umsetzbare Strategien für Führungskräfte, um die KI-Einführungslücke zu schließen, IT-Investitionen zu optimieren und die Produktivität der Belegschaft im Jahr 2025 und darüber hinaus zu steigern.
„Mit der Veröffentlichung des vierten jährlichen State of Digital Adoption-Berichts wird deutlich, dass der Erfolg von KI, obwohl sie die Ambitionen von Unternehmen verändert, von den Menschen abhängt“, sagte Dan Adika, Mitbegründer und CEO von WalkMe. „Über ein Jahrzehnt der Innovation im Bereich der digitalen Einführung hat uns eine Wahrheit gezeigt: Technologie allein liefert keine Ergebnisse – Menschen tun es. Die diesjährigen Ergebnisse skizzieren umsetzbare Schritte, die Führungskräfte unternehmen können, um die Bereitschaftslücke zu schließen und ihre KI-Investitionen in Wirkung zu verwandeln.“
Der Bericht enthüllte auch eine alarmierende Sichtbarkeitslücke in Bezug darauf, wie Mitarbeiter Software in ihren Rollen einsetzen. Führungskräfte glauben, dass durchschnittlich 37 Anwendungen in ihren Organisationen verwendet werden, aber WalkMes Daten zeigen, dass die durchschnittliche Anzahl tatsächlich 625 beträgt, eine Diskrepanz um das 17-fache. Diese Lücke behindert die Fähigkeit von Organisationen, ihre Softwareinvestitionen zu verwalten und die digitale Transformation angemessen zu unterstützen.
„Die Forschung von WalkMe verdeutlicht die Notwendigkeit für Organisationen, die KI-Einführungslücke zu schließen, und Digital Adoption Platforms spielen eine entscheidende Rolle, um Organisationen in die Lage zu versetzen, ihre KI-Transformationsbemühungen zu maximieren“, sagte Andrea Lippin, Managing Director, Talent & Organization bei Accenture. „Der Bericht zeigte, dass KI 93 % der Unternehmen dazu veranlasst hat, wichtige Teile ihrer digitalen Organisation, einschließlich IT-Infrastruktur, Softwareanwendungen und Talente, neu zu bewerten, um die Vorteile von KI zu erschließen. Wir treten in ein neues Kapitel der Geschäftsinnovation ein, das nachhaltige Auswirkungen auf alle Branchen haben wird. Und deshalb empfehlen wir einen WalkMe-First-Ansatz – der sicherstellt, dass die KI-Einführung nicht nur strategisch, sondern auch nahtlos, intuitiv und skalierbar ist.“
„Der Erfolg von KI im Unternehmen hängt von der Ausführung ab, und wie diese Forschung zeigt, liegt ein Großteil davon in den Händen der Mitarbeiter“, sagte Alexa Cordell, Sr. Learning Technology Manager, EDF Renewables. „Es geht darum, sicherzustellen, dass Mitarbeiter sie nahtlos übernehmen und in ihre Arbeitsabläufe integrieren können, um sowohl den individuellen als auch den organisatorischen Erfolg voranzutreiben.“
Weitere Highlights aus der Forschung sind:
- Mitarbeiter haben immer noch mit Technologiefrustrationen zu kämpfen, wodurch durchschnittlich 36 Arbeitstage pro Jahr verloren gehen.
- Die durchschnittlichen Investitionen in die digitale Einführung stiegen von 2,8 Millionen Dollar im Jahr 2023 auf 5,1 Millionen Dollar im Jahr 2025.
- Die Teams für die digitale Einführung sind gewachsen: 73 % der großen Organisationen haben sechs oder mehr Mitarbeiter, die für die Förderung der Softwareeinführung verantwortlich sind, verglichen mit 63 % im Jahr 2024.
Laden Sie den vollständigen Bericht The State of Digital Adoption 2025 hier herunter.
Registrieren Sie sich jetzt, um an einem interaktiven Webinar von WalkMe und Referenten von Accenture, State Farm und EDF Renewables teilzunehmen: Bridging the AI Divide: Insights from the State of Digital Adoption 2025 am 25. Februar um 11:00 Uhr ET.
Über WalkMe:
WalkMe, ein SAP-Unternehmen, hat die weltweit führende Digital Adoption Platform entwickelt, die es Unternehmen ermöglicht, die durch Technologie verursachten Veränderungen zu bewältigen. Aufbauend auf über einem Jahrzehnt Erfahrung integriert die WalkMe-Plattform generative KI, um proaktive, zugängliche und umsetzbare Erkenntnisse zu liefern. Unsere kontextbezogenen Lösungen führen Benutzer durch jeden Workflow, identifizieren und beheben digitale Reibungsverluste, um eine nahtlose Ausführung kritischer Prozesse in allen Abteilungen zu gewährleisten. WalkMe wird von globalen Marktführern wie IBM, Nestlé, ThermoFisher Scientific und dem US-Verteidigungsministerium genutzt und ermöglicht es Unternehmen, den Software-ROI zu maximieren und eine auf den Menschen ausgerichtete digitale Transformation voranzutreiben. Besuchen Sie www.walkme.com.
Medienkontakt:
Melanie Pasch
press@walkme.com