Hyperautomation

Hyperautomation

Was ist Hyperautomation?

Hyperautomation bedeutet, dass Aufgaben mithilfe von Technologie selbstständig erledigt werden. Dabei werden intelligente Tools wie künstliche Intelligenz (KI), maschinelles Lernen, robotergesteuerte Prozessautomatisierung (RPA) und Datenanalyse eingesetzt, die die Arbeit erleichtern und beschleunigen.

Mit Hyperautomation finden Unternehmen Aufgaben, die Maschinen anstelle von Menschen erledigen können. Sie richten diese Tools so ein, dass sie diese Aufgaben erledigen, was zu einem reibungslosen Ablauf beiträgt. Im Laufe der Zeit können Unternehmen diese Tools sogar noch verbessern. Das Unternehmen kann daher mehr Arbeit effizient erledigen.

Viele Arten von Unternehmen können Hyperautomation nutzen. Beispielsweise können Banken damit Rechnungen bezahlen und Berichte erstellen. Krankenhäuser können damit Patienten verfolgen und Termine vereinbaren. Mit Hyperautomation können Unternehmen intelligenter arbeiten und ihren Kunden besser helfen.

Laut Gartner sollten Unternehmen zur Beschleunigung der Hyperautomation ein integriertes System schaffen, das Tools für den digitalen Betrieb mit Technologien kombiniert. Dazu gehören künstliche Intelligenz (KI), maschinelles Lernen (ML), natürliche Sprachverarbeitung (NLP), optische Zeichenerkennung (OCR) und konversationelle Chatbots.

Es wird erwartet, dass Hyperautomation schnell wachsen wird, mit einer jährlichen Wachstumsrate von über 55 % in verschiedenen Branchen.

Es wird ein jährliches Wachstum für Hyperautomation erwartet, was auf ihre rasche Expansion in verschiedenen Branchen hindeutet

Was sind die Schlüsselkomponenten der Hyperautomation?

Was sind die Schlüsselkomponenten der Hyperautomation?

Die Kenntnis der Schlüsselkomponenten der Hyperautomation ist entscheidend, um zu verstehen, wie sie die Arbeit von Unternehmen verändert. Zusammengenommen helfen diese Komponenten Unternehmen, reibungslos zu funktionieren und sich an neue Situationen anzupassen. Werfen wir einen Blick auf die wichtigen Teile, die zusammenarbeiten, um Hyperautomation gut funktionieren zu lassen.

Künstliche Intelligenz (KI)

Künstliche Intelligenz (KI) hilft Computern, wie Menschen zu denken und zu lernen. Mit KI können Computer viele Informationen betrachten, Muster erkennen und selbstständig Entscheidungen treffen. Beispielsweise kann KI helfen, Kundenfragen zu beantworten, was die Arbeit für alle im Unternehmen einfacher und schneller macht.

Robotergesteuerte Prozessautomatisierung (RPA)

Robotic Process Automation (RPA) verwendet spezielle Roboter, um Aufgaben auszuführen, die normalerweise von Menschen wiederholt erledigt werden müssen. Diese Roboter können Informationen eingeben, Berichte erstellen und bei vielen einfachen Aufgaben helfen. Durch den Einsatz von RPA können Unternehmen Zeit sparen und weniger Fehler machen, da die Roboter alles schnell und korrekt erledigen.

Maschinelles Lernen (ML)

Maschinelles Lernen ist ein spezieller Teil der KI, der Computern hilft, aus ihren Erfahrungen zu lernen. Je mehr Informationen der Computer erhält, desto besser wird er bei der Erledigung seiner Aufgaben. In der Hyperautomation hilft maschinelles Lernen Unternehmen, bessere Wege zu finden, Dinge zu tun und Probleme zu lösen. Es sorgt dafür, dass alles mit der Zeit reibungsloser abläuft.

Datenanalyse

Die Datenanalyse hilft Unternehmen zu erkennen, wie gut die Dinge laufen und was behoben werden muss. Mit der Datenanalyse in der Hyperautomation können Unternehmen ihre Arbeit besser verstehen und intelligentere Entscheidungen zur Verbesserung treffen.

Integrationstools

Integrationstools helfen verschiedenen Computerprogrammen, miteinander zu kommunizieren. Sie sind wie Brücken, die zwei Seiten eines Flusses verbinden. Diese Tools stellen sicher, dass alle Informationen von verschiedenen Orten problemlos ausgetauscht werden können. Dieser Prozess hilft allen im Unternehmen, die richtigen Informationen zur richtigen Zeit zu haben.

Prozess-Mining

Process Mining untersucht die Arbeit, um Bereiche zu identifizieren, in denen sie sich verlangsamt oder stecken bleibt. Es hilft Unternehmen, Bereiche zu identifizieren, in denen die Arbeit schneller erledigt werden kann. Durch die Identifizierung langsamer Bereiche können Unternehmen entscheiden, welche Aufgaben sie von Robotern erledigen lassen, wodurch alles schneller und einfacher wird.

Low-Code-/No-Code-Entwicklungsplattformen

Mit diesen Plattformen können Menschen Apps und Tools erstellen, ohne Computer-Code schreiben zu müssen. Daher können auch Personen, die keine Technologieexperten sind, Dinge erstellen, die ihre Arbeit erleichtern. Dies hilft allen im Unternehmen, Wege zu finden, Aufgaben zu automatisieren und ihre Arbeit zu verbessern.

Hyperautomation vs. Automation

Hyperautomation und Automation helfen beide, die Arbeit einfacher und schneller zu machen, aber sie tun dies auf unterschiedliche Weise.

  • Automation verwendet Maschinen oder Software, um eine Aufgabe ohne viel Hilfe von Menschen zu erledigen.
  • Hyperautomation verwendet viele intelligente Tools, um ganze Prozesse zu verbessern und verschiedene Systeme reibungslos zusammenarbeiten zu lassen.

Lassen Sie uns mehr darüber erfahren, wie sich diese beiden Ideen unterscheiden.

HyperautomationAutomatisierung
DefinitionWie Automation, aber noch besser. Sie verwendet intelligente Tools, wie Roboter, die lernen und denken können, um viele Aufgaben zusammen zu erledigen. Dadurch kann sie schwierigere Aufgaben bewältigen, nicht nur einfache. Wenn Maschinen oder Computer Aufgaben selbstständig erledigen, ohne dass Menschen helfen müssen. Beispielsweise könnte eine Maschine Produkte sortieren oder selbstständig E-Mails versenden.
FokusVersucht, ganze Gruppen von Aufgaben besser zusammenarbeiten zu lassen. Sie hilft verschiedenen Maschinen und Computern, sich zu verbinden, damit sie sich gegenseitig helfen können. Alles dreht sich darum, eine Aufgabe einfacher und schneller zu machen. Sie sucht nach Dingen, die Maschinen anstelle von Menschen erledigen können, wie z. B. das Verpacken von Kartons.
TechnikenVerwendet intelligente Tools, wie Computer, die denken und lernen können, um kompliziertere Arbeiten zu erledigen. Zum Beispiel, um zu verstehen, was Kunden wollen, und um vielen Teilen eines Unternehmens zu helfen, zusammenzuarbeiten. Verwendet einfache Tools, wie Computerprogramme oder Roboter, um Aufgaben zu erledigen. Beispielsweise könnte ein Roboter Gegenstände in einem Regal aufheben.
ZieleMöchte, dass alles in einem Unternehmen besser funktioniert. Sie zielt darauf ab, Menschen zu helfen, ihre Arbeit leichter zu erledigen und Dinge korrekt zu erledigen. Möchte Zeit sparen und eine Aufgabe schneller erledigen. Beispielsweise kann sie helfen, die Post schneller zu sortieren.
AnwendungsbeispieleWird an Orten wie Banken eingesetzt, wo sie bei vielen Aufgaben gleichzeitig hilft, z. B. beim Eröffnen von Konten und beim Verfolgen des Geldes. In Krankenhäusern kann sie helfen, Patienten zu finden, Arztbesuche zu vereinbaren und alles mit intelligenten Tools zu organisieren. Kann in einfachen Dingen gefunden werden, wie z. B. einem Computer, der automatisch Geburtstagsnachrichten versendet, oder einem Roboter, der Müll aufsammelt.

Anwendungsfälle für Hyperautomation

Anwendungsfälle für Hyperautomation

Hyperautomation macht die Dinge schneller und einfacher, z. B. indem sie Kunden mit intelligenten Chatbots bei Fragen hilft oder Rechnungen besser verwaltet.

Betrachten wir drei Beispiele, um zu sehen, wie Hyperautomation im wirklichen Leben funktioniert.

Kundenservice-Automatisierung

Hyperautomation verbessert den Kundenservice. Intelligente Chatbots beantworten Fragen von Kunden, z. B. wo sich ihre Bestellungen befinden oder wie sie Dinge zurückgeben können.

Diese Chatbots können vielen Kunden gleichzeitig helfen, was die Hilfe viel schneller macht. Wenn ein Chatbot ein Problem nicht lösen kann, kann er die Frage an eine echte Person weiterleiten, die dies kann.

Dadurch erhalten Kunden schnell Antworten, und das Support-Team kann sich auf schwierigere Fragen konzentrieren, was letztendlich alle glücklicher macht.

Rechnungsverarbeitung

Hyperautomation macht die Bearbeitung von Rechnungen für Unternehmen viel einfacher. Das System kann Rechnungen automatisch von Orten wie E-Mails und Websites sammeln und intelligente Technologie verwenden, um die Informationen zu überprüfen.

Es trägt alle benötigten Details in das Buchhaltungssystem ein und findet alle Fehler, die behoben werden müssen.

Unternehmen werden schneller bezahlt, und es gibt weniger Fehler, was Zeit und Geld spart. Da weniger manuelle Arbeit anfällt, können sich die Mitarbeiter auf wichtigere Dinge konzentrieren, was zu einer besseren Arbeitserfahrung führt.

Mitarbeiter-Onboarding

Hyperautomation hilft, neue Mitarbeiter in einem Unternehmen willkommen zu heißen. Wenn jemand neu anfängt, kann das System automatisch Willkommens-E-Mails versenden, Schulungspläne erstellen und Konten für verschiedene Tools erstellen.

Es sammelt alle wichtigen Informationen an einem Ort, sodass Manager nicht alles manuell erledigen müssen.

Es wird für neue Mitarbeiter einfacher, schnell und bequem loszulegen. Dadurch können sie sich sofort bereiter und begeisterter fühlen, ihrem neuen Team beizutreten.

Was sind die Vorteile der Hyperautomation?

Hyperautomation bietet viele große Vorteile für Unternehmen. Durch den Einsatz intelligenter Maschinen und Technologien können Unternehmen ihre Arbeit einfacher und schneller machen. Dies führt zu Zeitersparnis und Reduzierung von Fehlern, was Unternehmen hilft, zu wachsen und ihre Kunden besser zu bedienen.

Lassen Sie uns im Detail alle Vorteile untersuchen, die mit der Verwendung von Hyperautomation verbunden sind.

Spart Zeit

Hyperautomation verwendet intelligente Maschinen, um Aufgaben schnell zu erledigen, sodass Unternehmen ihre Arbeit früher beenden können. Zusätzliche Zeit ermöglicht es den Mitarbeitern, sich neue Ideen auszudenken oder ihre Arbeit zu verbessern. Aus diesem Grund können Unternehmen jeden Tag mehr leisten und noch besser in dem werden, was sie tun.

Reduziert Fehler

Maschinen, die Aufgaben ausführen, machen in der Regel weniger Fehler als Menschen. Hyperautomation trägt dazu bei, dass alles richtig gemacht wird, sodass es weniger Fehler gibt. Dadurch wird die Arbeit gleich beim ersten Mal richtig erledigt, wodurch alles reibungsloser abläuft. Mit weniger Fehlern sind die Kunden zufriedener, und Unternehmen sehen gut aus, weil sie einen tollen Job machen.

Verbessert die Effizienz

Der Prozess hilft Unternehmen, gut zusammenzuarbeiten, wie ein Team. Er bringt verschiedene Tools und Mitarbeiter zusammen, damit sich alle gegenseitig helfen können. Wenn Aufgaben einfacher zu erledigen sind, fühlen sich die Mitarbeiter weniger besorgt und können ihre Arbeit besser erledigen. Das Arbeitsumfeld wird besser, und es hilft allen, mehr zu leisten.

Steigert die Kundenzufriedenheit

Wenn Unternehmen Hyperautomation einsetzen, können sie Kunden viel schneller helfen. Beispielsweise können Chatbots Fragen zu jeder Tages- und Nachtzeit beantworten, sodass sich die Kunden gut aufgehoben fühlen. Der Zugang zu schneller Hilfe führt dazu, dass Kunden wiederkommen und ihren Freunden von dem Unternehmen erzählen möchten. Zufriedene Kunden helfen dem Unternehmen, zu wachsen und erfolgreich zu sein.

Hilft bei der Entscheidungsfindung

Hyperautomation sammelt wichtige Informationen und gibt Unternehmen intelligente Ideen. Durch die Betrachtung realer Daten können Unternehmen bessere Entscheidungen treffen, z. B. wann sie etwas Neues verkaufen oder ihr Angebot ändern sollen. Gute Entscheidungen helfen Unternehmen, neue Wege für Wachstum zu finden und Probleme zu vermeiden, wodurch ihre Zukunft rosig aussieht.

Unterstützt Wachstum

Wenn Unternehmen wachsen, hilft ihnen Hyperautomation, mit mehr Arbeit Schritt zu halten. Sie kann viele Aufgaben erledigen, ohne viele neue Mitarbeiter einstellen zu müssen. Unternehmen können daher wachsen und neue Herausforderungen annehmen, ohne dass die menschliche Belegschaft zu müde wird. Dadurch können Unternehmen in ihren Bereichen weiterhin erfolgreich sein.

Erhöht die Flexibilität

Mit Hyperautomation können Unternehmen ihre Pläne bei Bedarf schnell ändern. Sie können mit neuen Trends Schritt halten und schnell neue Ideen ausprobieren. Flexibilität bedeutet, dass Unternehmen stark bleiben und die Bedürfnisse ihrer Kunden erfüllen können, egal was passiert.

Senkt die Kosten

Unternehmen können mit Hyperautomation auf vielfältige Weise Geld sparen. Indem sie Maschinen Aufgaben erledigen lassen, die lange dauern, können Unternehmen weniger für Mitarbeiter für diese Aufgaben ausgeben. Mit dem Geld, das sie sparen, können Unternehmen bessere Produkte herstellen, ihre Dienstleistungen verbessern oder sich um ihre Mitarbeiter kümmern. Alle sind glücklicher, und der Prozess hilft dem Unternehmen, erfolgreich zu sein.

Was sind die Herausforderungen der Hyperautomation?

Lassen Sie uns nun die Herausforderungen der Hyperautomation diskutieren. Auch wenn diese Arbeitsweise Unternehmen helfen kann, Dinge schneller und besser zu erledigen, gibt es einige Probleme zu bewältigen. Diese Herausforderungen können es erschweren, Hyperautomation korrekt einzurichten und zu nutzen. Unternehmen müssen diese Probleme kennen, damit sie planen und Wege finden können, sie zu beheben.

Hohe Anfangskosten

Der Start von Hyperautomation kann viel Geld kosten. Unternehmen müssen für neue Tools, Technologien und Mitarbeiterschulungen bezahlen. Diese Ausgaben können sich schnell summieren, was es kleineren Unternehmen erschwert, ihre Hyperautomatisierungsreise zu beginnen.

Integrationsprobleme

Sicherzustellen, dass alle verschiedenen Systeme und Tools gut zusammenarbeiten, kann eine Herausforderung sein. Manchmal müssen sich ältere Systeme leichter mit neuer Technologie verbinden. Eine solche Situation kann Probleme verursachen, die den Automatisierungsprozess verlangsamen und den Teams zusätzliche Arbeit verursachen.

Änderungsmanagement

Wenn Unternehmen mit der Hyperautomation beginnen, kann dies die Arbeitsweise der Menschen verändern. Mitarbeiter fühlen sich möglicherweise unsicher oder sind mit diesen Änderungen nicht zufrieden, was zu Verwirrung führen kann. Unternehmen müssen helfen, diesen Wandel zu bewältigen und ihre Mitarbeiter unterstützen, damit sich alle an neue Arbeitsweisen anpassen können.

Datensicherheitsrisiken

Mit mehr Automatisierung verarbeiten Unternehmen viele Daten, was Sicherheitsbedenken hervorrufen kann. Es ist sehr wichtig, wichtige Informationen vor Cyberbedrohungen zu schützen. Unternehmen müssen in Sicherheitsmaßnahmen investieren, um ihre Daten zu schützen und gleichzeitig Hyperautomation gut zu nutzen.

Wie können DAPs bei der Hyperautomation helfen?

Digital Adoption Platforms (DAPs) sind vorteilhaft, um die Hyperautomation in Unternehmen besser funktionieren zu lassen. Wenn Unternehmen ein DAP verwenden, erhalten sie Tools, die ihnen helfen, Automatisierungstechnologie zu verstehen und zu nutzen. Diese Plattformen erleichtern es den Mitarbeitern, neue automatisierte Aufgaben zu erlernen, um ihre Arbeit schneller und besser zu erledigen.

Lassen Sie uns untersuchen, wie DAPs der Hyperautomation in verschiedenen Arten von Unternehmen helfen.

Einfaches Onboarding

DAPs helfen Benutzern, schnell und einfach zu lernen, wie man Hyperautomatisierungstools verwendet. Die Plattformen bieten Schritt-für-Schritt-Anleitungen und unterhaltsame Lektionen, die zeigen, wie man die Tools einrichtet und verwendet. Dieser Prozess macht es für die Mitarbeiter weniger verwirrend und hilft ihnen, sofort mit der Hyperautomation zu beginnen.

Echtzeit-Unterstützung

Diese Plattformen bieten Hilfe, während Benutzer an Aufgaben arbeiten. Wenn jemand stecken bleibt oder eine Frage hat, kann er schnell Antworten und Unterstützung erhalten. Echtzeit-Hilfe erleichtert das Lösen von Problemen und sorgt dafür, dass die Arbeit ohne nennenswerte Verzögerungen reibungslos abläuft.

Leistungsverfolgung

Digital Adoption Platforms können die Leistung der Benutzer mit Hyperautomatisierungstools verfolgen. Sie sammeln Informationen darüber, wie Aufgaben erledigt werden und was gut funktioniert. Unternehmen können sehen, wo sie sich verbessern und Änderungen vornehmen können, um Hyperautomation noch besser zu nutzen.

Änderungsmanagement

Wenn Unternehmen Hyperautomation einsetzen, können sich die Dinge schnell ändern. Digital Adoption Platforms helfen Teams, diese Änderungen zu verwalten. Sie geben Tipps und Unterstützung, damit sich alle an neue Prozesse und Tools anpassen können. Das Setup stellt sicher, dass sich alle wohlfühlen und gut zusammenarbeiten können, während sich die Dinge weiterentwickeln.

Schließen Sie sich den Branchenführern in der digitalen Akzeptanz an