Was ist digitale Akzeptanz?

Was ist digitale Akzeptanz?

Sie misst auch, wie gut Benutzer die Funktionen eines digitalen Produkts verstehen und nutzen. Echte digitale Akzeptanz findet statt, wenn die Leute wissen, wie man sich im Tool bewegt, seine Funktionen nutzt und es in ihre täglichen Aufgaben oder Prozesse integriert. Dies stellt sicher, dass sie sich auf die Technologie verlassen können, um ihre Bedürfnisse effektiv zu erfüllen.

Der WalkMe’s 2024 State of Digital Adoption report ergab, dass Unternehmen aufgrund der schlechten Akzeptanz neuer Tools und Systeme durchschnittlich 1,14 Millionen US-Dollar pro Woche an Produktivität verlieren und 38 % ihrer Budgets für die digitale Transformation verschwenden.

Warum sollten Unternehmen der digitalen Akzeptanz Priorität einräumen?

Die Priorisierung der digitalen Akzeptanz stellt sicher, dass Unternehmen die Tools, in die sie investieren, voll ausschöpfen.

Es wird erwartet, dass die globalen IT-Ausgaben im Jahr 2024 5,26 Billionen US-Dollar erreichen werden, was einer Steigerung von 7,5 % gegenüber 2023 entspricht. Angesichts dieses Wachstums müssen Unternehmen sicherstellen, dass ihre Tools messbare Ergebnisse erzielen, was die digitale Akzeptanz zu einer wesentlichen Strategie für den Erfolg macht.

Es wird erwartet, dass die globalen IT-Ausgaben im Jahr 2024 5,26 Billionen US-Dollar erreichen werden, was einer Steigerung von 7,5 % gegenüber 2023 entspricht.

Wenn Tools nicht vollständig angenommen werden, werden sie oft zu wenig genutzt, was Zeit und Geld verschwendet. Wenn Mitarbeiter wissen, wie man neue Systeme bedient, können sie schneller und effizienter arbeiten, was die täglichen Aufgaben reibungsloser macht.

Ohne eine ordnungsgemäße Akzeptanz können zu viele Apps Teams verwirren und zu wiederholten Aufgaben führen. Dies kann es erschweren, den Fortschritt zu verfolgen und zu verstehen, ob Tools wirklich helfen. Klare Strategien zur digitalen Akzeptanz helfen Unternehmen, diese Fallstricke zu vermeiden, indem sie Tools rationalisieren und sich auf die Benutzerfreundlichkeit konzentrieren.

Was ist der Umfang der digitalen Akzeptanz?

Eine Digital Adoption Solution (DAS) ist eine unternehmensweite Strategie, aber ihr wahrer Umfang geht über die reine Implementierung von Technologie hinaus.

Echte digitale Akzeptanz beinhaltet die Integration digitaler Tools in jeden Aspekt Ihres Unternehmens. Diese Tools müssen mit Ihren Zielen übereinstimmen und von Mitarbeitern und Kunden angenommen werden.

In den letzten Jahren standen Unternehmen vor neuen Herausforderungen, wie z. B. der rasche Übergang zur Hybridarbeit. Unternehmen, die der digitalen Akzeptanz Priorität einräumten, passten sich schnell an, indem sie ihren Mitarbeitern die notwendigen Tools und Schulungen für die Remote-Arbeit zur Verfügung stellten. Diejenigen, die digitale Tools und Plattformen einsetzten, überlebten den Übergang und erzielten erhebliche Marktgewinne.

Mitarbeiter erwarten heute eine nahtlose Erfahrung bei der Nutzung digitaler Tools, egal ob im Büro oder aus der Ferne. Sie wollen eine Technologie, die sich reibungslos und ohne Unterbrechung in ihre Arbeitsabläufe integriert.

Auch Kunden fordern intuitive digitale Erlebnisse und wechseln eher, wenn Ihr Wettbewerber eine Funktion oder einen Komfort bietet, die Sie nicht haben. Unternehmen müssen die Nase vorn haben, indem sie die Benutzerfreundlichkeit und Zugänglichkeit ihrer digitalen Tools kontinuierlich verbessern. Dies trägt dazu bei, dass sie die sich ändernden Erwartungen von Kunden und Mitarbeitern erfüllen.

McKinsey berichtet, dass Unternehmen im Jahr 2025 neue Software einführen und stark in Technologien wie KI, Automatisierung und fortschrittliche Analysen investieren werden. Strategien zur digitalen Akzeptanz müssen diese Technologien integrieren, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und die betriebliche Effizienz zu verbessern.

Dieser breitere Umfang der digitalen Akzeptanz stellt sicher, dass Unternehmen nicht nur isolierte Tools implementieren, sondern ein kohärentes, zukunftssicheres digitales Ökosystem aufbauen, das Wachstum, Produktivität und Kundenbindung fördert.

Was sind die sechs Säulen der digitalen Akzeptanz?

Was sind die sechs Säulen der digitalen Akzeptanz?

Digitale Akzeptanz ist ein vielschichtiger Prozess, der die Beachtung von sechs Schlüsselsäulen erfordert. Wenn eine dieser Säulen vernachlässigt wird, kann der gesamte Akzeptanzprozess ins Stocken geraten.

Im Folgenden sind die wichtigsten Elemente aufgeführt, die Sie bei der Implementierung der digitalen Akzeptanz in Ihrem Unternehmen berücksichtigen sollten:

Strategie

Eine klar definierte Strategie ist für die digitale Akzeptanz unerlässlich. Ohne sie riskieren Unternehmen, Zeit und Ressourcen für ineffektive Tools zu verschwenden. Stellen Sie sicher, dass Ihre digitale Strategie mit Ihren Geschäftszielen übereinstimmt und allen Mitarbeitern kommuniziert wird. Jeder muss verstehen, wie sich die neuen Tools auf seine tägliche Arbeit auswirken und welche langfristigen Vorteile sie bringen werden.

Kultur

Die Kultur spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg der digitalen Akzeptanz. Technologie kann nur dann effektiv sein, wenn die Mitarbeiter bereit sind, sie anzunehmen. Widerstand oder Unbehagen können Barrieren für die Akzeptanz und den kulturellen Wandel schaffen. Die Schaffung einer Kultur, in der sich die Mitarbeiter unterstützt, wertgeschätzt und sicher im Umgang mit neuen Technologien fühlen, ist der Schlüssel zu einem reibungslosen Übergang und langfristigen Erfolg.

Verhalten

Die digitale Akzeptanz führt oft zu neuen organisatorischen Verhaltensweisen und Prozessen, die die Mitarbeiter überfordern können. Es ist wichtig, kontinuierliche Schulungen und Unterstützung anzubieten, um ihnen bei der Anpassung zu helfen. Regelmäßige Check-ins, praktische Unterstützung und klare Anleitungen helfen den Mitarbeitern, sich mit den neuen Tools vertraut zu machen und ihren Lernprozess zu beschleunigen.

Prozess

Die digitale Akzeptanz sollte Teil einer umfassenderen organisatorischen Transformation sein. Jeder, von der Führungsebene bis hin zu den einzelnen Teams, spielt eine Rolle bei der Gewährleistung einer erfolgreichen Implementierung. Effizienz ist in dieser Phase von entscheidender Bedeutung, da Verzögerungen oder Verwirrung zu Zeit- und Ressourcenverschwendung führen können. Optimieren Sie die Prozesse, um sicherzustellen, dass alle auf dem gleichen Stand sind und effektiv zur Akzeptanz beitragen können.

Fähigkeiten

Mit der Einführung neuer Technologien werden auch neue Mitarbeiterfähigkeiten eingeführt. Die Mitarbeiter sollten geschult werden, mit digitalen Tools so umzugehen, dass ihre Arbeit verbessert wird. Kontinuierliche Mitarbeiterschulungen stellen sicher, dass sich die Mitarbeiter mit der Technologie wohlfühlen und sie zur Steigerung ihrer Produktivität einsetzen können. Dies reduziert auch den Widerstand und steigert die Motivation.

Software

Software ist die Grundlage der digitalen Akzeptanz. Die von Ihnen gewählten Tools müssen intuitiv, einfach zu bedienen und auf Ihre Geschäftsanforderungen abgestimmt sein. Egal, ob Sie eine bestehende App aktualisieren oder ein neues System implementieren, es ist wichtig, die Benutzererfahrung im Auge zu behalten. Stellen Sie sicher, dass die Software die Mitarbeiterproduktivität steigert, Prozesse rationalisiert und sich nahtlos in Ihre Geschäftsabläufe integriert.

So erkennen Sie, wann Ihr Unternehmen digitale Akzeptanz benötigt

Es ist entscheidend, den Bedarf an digitaler Akzeptanz zu erkennen, bevor man sich dazu verpflichtet.

Während Tools wie Digital Adoption Platforms (DAPs) den Prozess vereinfachen können, liegt die eigentliche Herausforderung oft im Umgang eines Unternehmens mit Technologie.

Wenn Unternehmen zögern, Veränderungen anzunehmen, nutzen Wettbewerber dies schnell aus. Viele Unternehmen halten an veralteter Technologie fest, weil sie die Unterbrechung durch neue Tools fürchten.

Hier sind die wichtigsten Anzeichen dafür, dass Ihr Unternehmen möglicherweise digitale Akzeptanz benötigt:

Hier sind die wichtigsten Anzeichen dafür, dass Ihr Unternehmen möglicherweise digitale Akzeptanz benötigt

Aktuelle Software ist leistungsschwach

Wenn Ihre Software nicht den Anforderungen Ihres Unternehmens entspricht, ist es an der Zeit, eine Strategie zur digitalen Akzeptanz in Betracht zu ziehen. Vergleichen Sie Ihre Geschäftsergebnisse mit denen von Branchenführern und bewerten Sie deren Software-Akzeptanz. Dies kann helfen, Lücken zu identifizieren und die Investition in effektivere Lösungen zu rechtfertigen.

Widerstand gegen Veränderungen

Die digitale Akzeptanz hilft den Mitarbeitern, sich an neue Technologien und Prozesse anzupassen. Wenn sich Ihr Team Veränderungen widersetzt, kann dies den Fortschritt und die Anpassungsfähigkeit behindern. Die Akzeptanz der digitalen Akzeptanz kann eine Kultur der Agilität und Widerstandsfähigkeit schaffen, die es Ihrem Unternehmen ermöglicht, in einem sich ständig weiterentwickelnden Markt erfolgreich zu sein.

Unzureichendes Mitarbeiterengagement

Geringes Mitarbeiterengagement signalisiert oft den Bedarf an neuen Ansätzen. Die digitale Akzeptanz kann die Moral und Motivation steigern, indem sie neue Tools und Möglichkeiten einführt. Wenn Mitarbeiter neue Fähigkeiten erlernen und sich neue Ziele setzen, werden sie engagierter, was zu einer höheren Produktivität und einem größeren Gesamterfolg führt.

Verpasste Wettbewerbschancen

Wenn Wettbewerber Ihr Unternehmen aufgrund einer besseren Nutzung von Technologie übertreffen, ist es an der Zeit, die digitale Akzeptanz in Betracht zu ziehen. Wenn Sie mit den technologischen Fortschritten nicht Schritt halten, kann dies zu verpassten Chancen führen und Ihr Unternehmen auf dem Markt zurücklassen.

Sobald Sie den Bedarf erkannt haben, ist es an der Zeit, den Umfang der digitalen Akzeptanz zu untersuchen und wie sie mit den Zielen Ihres Unternehmens übereinstimmen kann.

Wie können Unternehmen die digitale Akzeptanz erreichen?

„Für Führungskräfte ist es Ihre Verantwortung, ein Playbook zu erstellen, das in Zeiten der Unsicherheit befolgt werden kann. Der Schlüssel liegt nicht nur darin, den Plan zu haben, sondern auch schnell zu handeln, wenn es zu Störungen kommt, um die Bedürfnisse eines sich verändernden Marktes zu erfüllen.“ – Raphael Sweary, President und Mitbegründer von WalkMe


Gartner prognostiziert ein Wachstum der globalen IT-Ausgaben von 9,3 % für 2025. Dies bedeutet, dass Unternehmen mehr in die IT investieren werden, was wahrscheinlich den Bedarf an digitaler Akzeptanz erhöhen wird.

Wenn Unternehmen neue Technologien einführen, einschließlich generativer KI für Unternehmen, wird die Gewährleistung einer erfolgreichen Integration und Mitarbeiterschulung entscheidend sein, um den Wert dieser Investitionen voll auszuschöpfen.

Um die digitale Akzeptanz zu erreichen, müssen sich Unternehmen auf praktische Schritte konzentrieren, um sicherzustellen, dass die Technologie effektiv eingesetzt wird.

Hier sind drei wichtige Maßnahmen, die Sie ergreifen sollten:

Wählen Sie die richtigen Tools für Ihre Bedürfnisse

Wählen Sie digitale Tools aus, die zu Ihren Geschäftszielen und Arbeitsabläufen passen. Suchen Sie nach Tools, die Probleme lösen, die Effizienz verbessern und Ihrem Team helfen, besser zu arbeiten. Stellen Sie sicher, dass sich die Tools einfach in Ihr aktuelles System integrieren lassen, damit die Mitarbeiter sie ohne Verwirrung nutzen können.

Bieten Sie klare Schulungen für Mitarbeiter an

Mitarbeiter müssen wissen, wie man die neuen Tools bedient. Bieten Sie einfache und klare Schulungen an, um ihnen zu helfen, die Funktionsweise der Technologie zu verstehen und wie sie ihre Arbeit erleichtern kann. Halten Sie die Schulungen auf dem Laufenden und bieten Sie bei Bedarf zusätzliche Hilfe an, um sicherzustellen, dass sich alle mit den Tools wohlfühlen.

Verfolgen Sie den Fortschritt und nehmen Sie Verbesserungen vor

Sobald die Tools vorhanden sind, messen Sie, wie gut sie dem Unternehmen helfen. Verwenden Sie einfache KPIs und Metriken, um zu überprüfen, ob die Tools die Produktivität verbessern oder die Ziele erreichen. Bitten Sie die Mitarbeiter um Feedback, um festzustellen, ob es Probleme gibt, und passen Sie den Prozess an, um die Akzeptanz zu erleichtern.

Vorteile und Herausforderungen der digitalen Akzeptanz

Was sind die Vorteile der digitalen Akzeptanz?

Im Jahr 2025 stehen Unternehmen vor einem zunehmend wettbewerbsorientierten und technologiegetriebenen Umfeld. Die digitale Akzeptanz ist nicht mehr optional, sondern unerlässlich, um relevant, effizient und innovativ zu bleiben.

Unternehmen, die die digitale Akzeptanz begrüßen, können mit Wettbewerbern mithalten und einen besseren Kundenservice bieten. Ein aktueller Gartner-Bericht ergab jedoch, dass nur 48 % der digitalen Initiativen erfolgreich sind.

Ein aktueller Gartner-Bericht ergab, dass nur 48 der digitalen Initiativen erfolgreich sind

Wenn Unternehmen auf neue Tools umsteigen, geht es nicht nur darum, die Technologie zu nutzen, sondern darum, sie so einzusetzen, dass sie sowohl dem Unternehmen als auch seinen Mitarbeitern echte Vorteile bringt.

Werfen wir einen Blick auf die Vorteile der digitalen Akzeptanz:

Bessere Kundenerlebnisse

Mit der digitalen Akzeptanz können Unternehmen ihre Interaktionen mit Kunden verbessern. Die Verwendung der richtigen Tools hilft Unternehmen, schneller zu reagieren, personalisierte Dienstleistungen anzubieten und sicherzustellen, dass Kunden schnell das bekommen, was sie brauchen. Dies führt zu zufriedeneren Kunden, die eher wiederkommen und Ihr Unternehmen weiterempfehlen.

Schnellere und einfachere Arbeit für Mitarbeiter

Wenn Mitarbeiter die richtigen digitalen Tools verwenden, wird ihre Arbeit einfacher. Digitale Tools helfen, den Zeitaufwand für sich wiederholende Aufgaben zu reduzieren und die Arbeit effizienter zu gestalten. Das bedeutet, dass sich die Mitarbeiter auf die wichtigen Dinge konzentrieren, besser im Team arbeiten und in kürzerer Zeit mehr erledigen können.

Das Beste aus der Technologie herausholen

Die Investition in neue Technologien ist nur dann hilfreich, wenn die Mitarbeiter wissen, wie man sie bedient. Die digitale Akzeptanz stellt sicher, dass die Mitarbeiter richtig geschult werden und die Tools optimal nutzen. Wenn Technologie richtig eingesetzt wird, führt dies zu besseren Ergebnissen für das Unternehmen und trägt dazu bei, das Beste aus dem für neue Tools ausgegebenen Geld herauszuholen.

Niedrigere Schulungskosten

Die Schulung von Mitarbeitern im Umgang mit neuen Technologien kann teuer sein, aber Digital Adoption Platforms helfen, diese Kosten zu senken. Diese Plattformen ermöglichen es den Mitarbeitern, selbstständig durch In-App-Anleitungen und leicht verständliche Anleitungen zu lernen. Dies macht die Schulung erschwinglicher und weniger zeitaufwändig, sodass Unternehmen ihre Teams schnell auf den neuesten Stand bringen können.

Was sind die Herausforderungen der digitalen Akzeptanz?

Viele Unternehmen haben Schwierigkeiten, digitale Tools einzuführen, oft aufgrund übersehener Hindernisse. Diese Herausforderungen können den Fortschritt verlangsamen, Zeit verschwenden und den Erfolg einer Strategie zur digitalen Akzeptanz behindern.

Das frühzeitige Erkennen und Beseitigen dieser Hindernisse kann Ressourcen sparen und zu besseren Ergebnissen führen. Werfen wir einen Blick auf die Herausforderungen der digitalen Akzeptanz:

Mangel an Fachwissen

Ein großes Hindernis ist der Mangel an internem Fachwissen, um die digitale Akzeptanz effektiv zu verwalten und umzusetzen. Viele Unternehmen haben nicht genügend geschultes Personal, das versteht, wie man neue Tools in den täglichen Betrieb integriert. Ohne das richtige Wissen haben die Teams möglicherweise Schwierigkeiten, das Beste aus der Technologie herauszuholen, was zu verschwendeten Investitionen führt.

Schwierigkeiten bei der Verwendung von Digital Adoption Platforms

Digital Adoption Platforms (DAPs) sollen den Übergang zu neuen Tools erleichtern, aber wenn diese Plattformen schwer zu navigieren sind oder nicht mit den Bedürfnissen des Unternehmens übereinstimmen, können sie zu Frustration führen. Mitarbeiter benötigen klare Anleitungen und benutzerfreundliche Oberflächen, um die Akzeptanz zu erleichtern.

Schwache digitale Führung

Eine starke Führung ist entscheidend für eine erfolgreiche Strategie zur digitalen Akzeptanz. Wenn Führungskräfte den Implementierungsprozess nicht aktiv unterstützen oder anleiten, kann dies zu Verwirrung, Fehlausrichtung und mangelnder Motivation bei den Mitarbeitern führen. Ohne eine klare Richtung wird die digitale Akzeptanz zu einer Top-Down-Bemühung mit geringer Akzeptanz durch die Mitarbeiter, was zu einem geringen Engagement führt.

Herausforderungen bei der Messung des ROI

Es kann schwierig sein, den Erfolg der digitalen Akzeptanz zu messen. Unternehmen haben möglicherweise Schwierigkeiten, Key Performance Indicators (KPIs) zu verfolgen oder festzustellen, ob die Tools die Effizienz, Produktivität oder Kundenzufriedenheit verbessern. Ohne diese Kennzahlen ist es schwierig, die Investition in die digitale Akzeptanz zu rechtfertigen oder ihre Wirksamkeit nachzuweisen.

Die Revolution der digitalen Akzeptanz ist da

Die digitale Akzeptanz ist nicht mehr optional, sondern unerlässlich für Unternehmen, um zu wachsen und wettbewerbsfähig zu bleiben.

Die nächste Normalität hat gezeigt, wie wichtig es für Unternehmen ist, digitale Tools wie Videoanrufe, Messaging-Apps und Online-Plattformen zu nutzen, um den Betrieb aufrechtzuerhalten. Aber die bloße Nutzung dieser Tools reicht nicht aus – Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie sie richtig einsetzen, um den vollen Nutzen daraus zu ziehen.

Heute geht es bei der digitalen Akzeptanz darum, diese Tools zu einem Teil der täglichen Arbeit zu machen. Das bedeutet, Mitarbeiter zu schulen, die Teamleistung zu verbessern und einzigartige Wege zu finden, um Probleme zu lösen.

Unternehmen, die die digitale Akzeptanz vollständig annehmen, können schnell auf Marktveränderungen reagieren und Kunden zufriedenstellen. Da sich die Technologie weiterentwickelt, werden Unternehmen, die bereit sind, sich an Veränderungen anzupassen, erfolgreich sein.

Die Revolution der digitalen Transformation ist bereits im Gange, und Unternehmen müssen sich der Bewegung anschließen, wenn sie die Nase vorn haben wollen.

Häufig gestellte Fragen

Ein Beispiel für digitale Akzeptanz ist ein Unternehmen, das WalkMe verwendet, um Mitarbeiter in ein neues CRM-System einzuarbeiten. WalkMe bietet Schritt-für-Schritt-Anleitungen, In-App-Eingabeaufforderungen und Schulungsressourcen, die den Mitarbeitern helfen, die Software schnell zu beherrschen und die Produktivität im gesamten Unternehmen zu verbessern.

Eine Digital Adoption Platform (DAP) führt Benutzer durch neue Software und erleichtert so das Erlernen und die Nutzung. Sie bietet In-App-Tipps, Schulungen und Analysen, um sicherzustellen, dass die Mitarbeiter das Tool vollständig verstehen, und hilft Unternehmen, einen schnelleren Return on Investment ihrer Technologieinvestitionen zu erzielen.

Das Digital Adoption Institute, das von WalkMe gegründet wurde, ist ein Lernzentrum, das Kurse und Zertifizierungen zur digitalen Akzeptanz anbietet. Es vermittelt Unternehmen und Fachleuten die Fähigkeiten, eine effektive Technologieimplementierung voranzutreiben und sicherzustellen, dass Mitarbeiter und Kunden digitale Tools optimal nutzen.

Fachkräfte für digitale Akzeptanz werden speziell eingestellt, um bei der Strategie und Implementierung von Software zu helfen, und entwickeln sich zu einer festen Größe in führenden Unternehmen.

Schließen Sie sich den Branchenführern in Digital Adoption an