Mitarbeiterproduktivität

Wie maximieren Sie die Mitarbeiterproduktivität?
Mitarbeiterproduktivität bezieht sich auf die Fähigkeit der Mitarbeiter, qualitativ hochwertige Arbeit mit größtmöglicher Effizienz zu leisten. Diese Rate wird berechnet, indem die aufgewendete Zeit mit der geleisteten Arbeit verglichen wird. Produktivität ist ein wichtiges Anliegen für jeden Arbeitgeber, da sie den ROI dieser Mitarbeiter darstellt. Viele Faktoren können die Mitarbeiterproduktivität verringern, wie z. B.:
- Ablenkungen – E-Mail, soziale Medien, Unterbrechungen durch Kollegen und ähnliche Störungen
- Fähigkeiten der Mitarbeiter – Mangelnde Fähigkeiten, schlechte Schulung oder unzureichende Kenntnisse
- Motivation – Der Wunsch der Mitarbeiter zu arbeiten
- Arbeitsumgebung – Physische Arbeitsumgebung, Kollegen oder Unternehmenskultur
- Tools und Technologie – Computer, Software und andere berufsbezogene Tools
Je mehr diese Bereiche verbessert werden können, desto produktiver werden die Mitarbeiter sein. In vielen Fällen hat eine geringe Produktivität ihren Ursprung in einem schlechten Onboarding der Mitarbeiter. Infolgedessen sind eine Vielzahl von Lösungen entstanden, um diese Probleme zu lösen. Hier sind nur einige Beispiele:
- Schaffen Sie eine Unternehmenskultur, die positiv, lohnend und nicht restriktiv ist
- Rekrutieren Sie Mitarbeiter, die gut zur Unternehmenskultur passen
- Erwägen Sie digitale Arbeitsabläufe, wie z. B. Remote-Arbeit und Online-Collaboration-Tools
- Stellen Sie sicher, dass das Onboarding, die Schulung und die Orientierung der Mitarbeiter diese angemessen auf ihr Leben im Unternehmen vorbereiten
Es gibt keine Einheitslösung zur Maximierung der Mitarbeiterproduktivität. Jede Organisation sollte ihre eigene Arbeitsumgebung untersuchen, potenzielle Verbesserungsbereiche entdecken und dann eine maßgeschneiderte Lösung entwickeln.