Digitalisierung

Table of contents
- Was ist Digitalisierung?
- Was ist der Zweck der Digitalisierung?
- Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung?
- Was sind die Nachteile der Digitalisierung?
- Wie kann die Digitalisierung Ihr Unternehmen verbessern?
- Wie Unternehmen aus verschiedenen Bereichen von der Digitalisierung profitieren
- Was ist Digitalisierung im Personalwesen?
- Was ist Digitalisierung im Vertrieb?
- Was ist Digitalisierung im Marketing?
- Was ist Digitalisierung im Bildungswesen?
- Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Beschäftigung aus?
- Welche Länder haben die Digitalisierung am besten angenommen?
- Was ist der Unterschied zwischen Digitalisierung und Digitalisierung?
- Beispiele für Digitalisierung
Was ist Digitalisierung?
Digitalisierung ist der Prozess, digitale Technologien zu nutzen, um Geschäfts- und soziale Abläufe innerhalb einer Organisation zu verbessern. Ziel ist es, die Interaktion eines Unternehmens mit seinen Kunden zu transformieren und den Return on Investment (ROI) zu maximieren.
Was ist der Zweck der Digitalisierung?
Die Digitalisierung zielt darauf ab, die Effizienz von Geschäftsprozessen zu verbessern, die Produktivität Ihres Unternehmens zu steigern und das Kundenerlebnis zu verbessern. Kurz gesagt, die Digitalisierung soll die Abläufe der Belegschaft vereinfachen und rationalisieren.
Laut dem Gartner’s CIO Agenda 2021 Bericht, gaben 69 % der Vorstände an, dass sie die Digitalisierung als Reaktion auf Covid-19 beschleunigt haben. Diese Statistik unterstreicht, dass die Pandemie eine herausfordernde Unterbrechung war, die von Organisationen verlangte, eine digitale Arbeitsweise einzuführen, um das Überleben ihres Unternehmens zu sichern.
Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung?
Die Digitalisierung setzt den Standard für den Erfolg auf dem Markt, und wenn sie unvermeidlich zur neuen Normalität innerhalb Ihres Unternehmens wird, kann sie folgende Auswirkungen haben:
- Optimierte Geschäfts- oder Arbeitsprozesse durch Automatisierung manueller oder sich wiederholender Aufgaben, wo dies erforderlich ist.
- Die Förderung einer besseren Entscheidungsfindung, da Technologien wie maschinelles Lernen komplexe und umfassende Daten analysieren können, um das Verständnis von Kunden oder Prozessen zu verbessern.
- Reduzierte Kosten, verstärkte Sicherheit und ein verminderter Bedarf an menschlichem Eingreifen bei mühsamen und sich wiederholenden Aufgaben.
- Förderung von Innovationen bei den Mitarbeitern, da sie sich der Möglichkeiten neuer Technologien bewusster werden.
- Verbesserte Mitarbeiterbindung, wodurch die Wahrscheinlichkeit einer hohen Fluktuation sinkt und gleichzeitig flexiblere Arbeitsbedingungen wie z. B. die Arbeit von zu Hause aus ermöglicht werden.
Was sind die Nachteile der Digitalisierung?
Während die Digitalisierung Organisationen verändern kann, ist es keine einfache Aufgabe, Ihre Belegschaft auf den Wandel vorzubereiten.
Zu den Nachteilen der Digitalisierung gehören:
- Mitarbeiter können sich verloren fühlen, wenn sie keine relevanten Schulungen erhalten, da neue Technologien und Prozesse implementiert werden. Natürlich werden einige Mitarbeiter mehr Unterstützung benötigen als andere, um die Digitalisierung zu begrüßen, aber sie können auf der Strecke bleiben, wenn ihr Arbeitgeber dies nicht erkennt.
- Digitalisierung ist ein fortlaufender Prozess. Sie müssen fortlaufend Informationen für alle Teile des Unternehmens über eine einheitliche Technologie bereitstellen, damit Ihr Unternehmen weiterhin effizient arbeiten kann.
- Digitalisierung ist ein schrittweiser Prozess, der Zeit und Geld kostet. Wenn Sie einen Geschäftsbereich nach dem anderen digitalisieren möchten, werden Sie mit fortschreitender Entwicklung mehr Vorteile sehen.
Wie kann die Digitalisierung Ihr Unternehmen verbessern?
Die Digitalisierung kann für Ihr Unternehmen Folgendes leisten:
- Verbesserung der Produktivität, von der Stärkung der Mitarbeiter bis zur Aktivierung der Kunden
- Reduzierung der Betriebskosten.
- Ermöglichen Sie den Eintritt in neue Märkte.
- Erleichtern Sie die Schaffung einer zentralen Datenbank, die organisatorische Silos beseitigt.
- Verbessern Sie Ihr Kundenerlebnis.
Wie Unternehmen aus verschiedenen Bereichen von der Digitalisierung profitieren
Die Pandemie hat jedes Unternehmen gezwungen, in die Digitalisierung zu investieren, um sich durch schnellere, präzisere Entscheidungsfindung und schnellere Anpassungen auf der Grundlage des Gelernten einen Vorteil gegenüber der Konkurrenz zu verschaffen.
Hier sind vier Beispiele für Unternehmen, die von der Digitalisierung profitieren können:
- Immobilien/Wohnen: Software kann die Mietzahlung und die Planung von Umzügen für Wohnungsmieter erleichtern. Darüber hinaus könnten Gewerbemieter von Essenslieferoptionen, Thermoscannern zur Messung der Körpertemperatur beim Betreten eines Gebäudes oder Echtzeit-Analysen für Heiz- und Kühlsysteme profitieren.
- Finanzen: Datenanalysen auf virtuellen Plattformen können genutzt werden, um ein tieferes Verständnis der Kundenportfolios zu erlangen und eine effiziente Kreditbearbeitung zu ermöglichen. Darüber hinaus können durch die Zusammenarbeit von Fintech und Big-Data-Analyse nützliche Einblicke in die Kredithistorie und die Kundenpräferenzen gewonnen werden. Ein weiterer nützlicher Bereich, in dem die Digitalisierung genutzt werden kann, ist die Betrugserkennung, bei der das Kundenverhalten aufgezeichnet und zur Analyse potenziellen Betrugs verwendet wird.
- Fertigung: Die Digitalisierung kann die Produktivität steigern und die Kosten senken, indem sie fortschrittliche Technologien einsetzt, die die vorausschauende Wartung von Transportmitteln erleichtern. Darüber hinaus könnte ein digitaler Zwilling eingesetzt werden, um in Echtzeit Daten über ein Produkt im Laufe der Zeit zu sammeln und sich mit dem Endnutzererlebnis, der Leistung und dem Vertrieb zu befassen.
- Einzelhandel: Durch Investitionen in Technologien wie prädiktive Analysen und künstliche Intelligenz (KI) könnte ein Unternehmen schnell von stationären Geschäften zu E-Commerce-Kanälen wechseln. Darüber hinaus können Sie in Krisenzeiten Technologien nutzen, um Online-Bestellungen aus Fulfillment-Lagern und Geschäften zu erteilen.
Was ist Digitalisierung im Personalwesen?
Digitalisierung im Personalwesen bezieht sich auf die Transformation von HR-Prozessen durch den Einsatz von Technologien wie der Cloud und Softwarediensten. Dieser digitalisierte Ansatz bedeutet, dass die Personalabteilung eine bessere Belegschaft strategisch planen und effizientere Arbeitgebererfahrungen schaffen kann. Auf diese Weise ermöglicht die Technologie es HR-Fachleuten, ihren Fokus auf die Einstellung und Bindung der besten Mitarbeiter zu legen.
Was ist Digitalisierung im Vertrieb?
Vertriebsabteilungen profitieren immens von der Digitalisierung. Dies liegt daran, dass Vertriebsteams Technologie einsetzen, um ihre Leistung zu verbessern – um bessere, kundenorientierte Entscheidungen zu treffen.
Sie automatisieren auch Touchpoints, um die Interaktion mit minimalem Aufwand zu maximieren. Es gibt sogar Systeme, die KI nutzen, um Verkaufsgespräche zu analysieren und Vertriebsmitarbeitern Einblicke zu geben, wie sie potenzielle Kunden durch den Funnel führen können.
Was ist Digitalisierung im Marketing?
Die Digitalisierung im Marketing ermöglicht es Ihrem Unternehmen, mit weniger Geld mehr Kunden zu erreichen als mit Offline-Marketingmethoden. Wenn Sie die Digitalisierung im Marketing einführen, kann dies Folgendes erleichtern:
- Ihre Kundenerwartungen besser zu kennen, jederzeit und überall, so dass Sie die Botschaften für sie personalisieren können, um ihre Verbindung zu Ihrer Marke zu verbessern.
- Mit Ihren Kunden zu kommunizieren, jederzeit während ihrer Customer Journey.
- Alle Ihre Marketingbemühungen sofort zu verfolgen und zu überwachen, so dass Sie klar definieren können, was gut funktioniert und welche Aktivitäten angepasst werden müssen.
Was ist Digitalisierung im Bildungswesen?
In Bezug auf das Bildungswesen bezieht sich Digitalisierung auf Technologien wie mobile Geräte, Computer und das Internet, um Schüler jeden Alters zu unterrichten.
Als Ergebnis der Pandemie, die zu Remote-Klassenzimmern führte, haben führende Schulleiter den Wert von „Ed-Tech“ erkannt. Die Digitalisierung des Lernprozesses bietet zahlreiche Vorteile.
Einige Beispiele sind:
- Größeres Engagement der Schüler (und Eltern) für eine intensivere Lernerfahrung.
- Papierlose Klassenzimmer, die unzählige Bäume und Abfall sparen.
- Automatisierte Benotung, die als Hilfe für Lehrer dient und den Benotungsprozess beschleunigt.
Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Beschäftigung aus?
Die Digitalisierung hat das Potenzial, die Art und Weise, wie wir arbeiten, zu verändern, da sie das Arbeiten flexibler und fließender gestalten kann. Da wir jedoch in der Art und Weise, wie wir arbeiten, dynamischer werden, besteht eine größere Chance für das Entstehen einer Gig Economy, in der ein Arbeitsmarkt aus freiberuflicher Arbeit oder kurzfristigen Verträgen anstelle von Festanstellungen besteht.
Welche Länder haben die Digitalisierung am besten angenommen?
Laut dem Digital Riser Report 2021 des European Center For Digital Competitiveness war China ein prominenter digitaler Aufsteiger innerhalb der G20, aber Deutschland, Japan und Indien hinkten hinterher.
In den letzten drei Jahren waren Kanada, Italien und Frankreich die Top-Digitalaufsteiger innerhalb der G7. Dieser Bericht analysierte die digitale Wettbewerbsfähigkeit und demonstrierte die wachsende Kluft in Bezug auf eine agile digitale Transformation, insbesondere innerhalb Europas.
Was ist der Unterschied zwischen Digitalisierung und Digitalisierung?
Während sich Digitalisierung auf die Umwandlung physischer Informationen in ein digitales Format bezieht, geht die Digitalisierung noch einen Schritt weiter. Sie nutzt die Technologie, um diese konvertierten digitalen Daten zu bewerten und so Geschäftsentscheidungen zu verbessern.
Kurz gesagt, Sie können Informationen digitalisieren, Prozesse und Arbeitsabläufe einer Organisation digitalisieren und schließlich das Unternehmen und seine Strategie digital transformieren.
Beispiele für Digitalisierung
Um Ihnen zu helfen, besser zwischen Digitalisierung und Digitalisierung zu unterscheiden, hier einige Beispiele für Digitalisierung:
- Sich mit einer anderen Person per Videokonferenz anstelle von Angesicht zu Angesicht zu treffen.
- Ein Produkt mit Hilfe eines Roboters oder einer Maschine zusammenzubauen, anstatt von Hand.
- Die Nutzung von Geräten mit Hilfe von digitalen Sensoren zu überwachen, anstatt sie persönlich visuell zu inspizieren.
- Nachrichten an einen Kunden über soziale Medien oder E-Mail anstelle der Post zu senden.