Digitale Prozessautomatisierung

Was ist digitale Prozessautomatisierung?
Digitale Prozessautomatisierung bezieht sich auf die Automatisierung von Geschäftsprozessen. Aufgrund des globalen Marktdrucks zur Innovation hat sie sich zu einem eigenständigen Bereich entwickelt. Zu den Kernmerkmalen der digitalen Prozessautomatisierung gehören:
- Automatisierung, Rationalisierung und Restrukturierung bestehender Geschäftsprozesse
- Digitalisierung
- Neuausrichtung auf datengesteuerte Prozesse
- Erneuter Fokus auf die Kundenerfahrung
In der heutigen digitalen Umgebung sind Kunden gestärkt, was Unternehmen zwingt, mobiler, agiler und kundenorientierter zu werden. Aus diesem Grund sind Eigenschaften wie diese zu zentralen Merkmalen digitaler Unternehmen geworden. Die digitale Prozessautomatisierung ist direkt mit anderen Initiativen und Konzepten der digitalen Transformation verbunden, wie z. B.:
- Digitale Akzeptanz – Die Integration neuer Software und Technologien in die Arbeitsabläufe des Unternehmens
- Digitale Innovation – Der Einsatz digitaler Technologie zur Lösung bestehender Geschäftsprobleme auf neue Weise
- Digitalisierung – Der Prozess des Übergangs von einem nicht-digitalen zu einem digitalen Unternehmen
Es gibt einige Plattformen, die häufig bei der digitalen Prozessautomatisierung und der digitalen Transformation eingesetzt werden. Eine davon ist die Digital Adoption Platform (DAP), die die Technologieeinführung, die Software-Schulung und das User Onboarding rationalisiert. Eine andere ist die Digital Automation Platform, eine Plattform, die eine Vielzahl von Geschäftsfunktionen automatisiert. Unabhängig von den eingesetzten Tools, Prozessen oder Methoden ist die digitale Prozessautomatisierung ein entscheidender Schritt für jedes Unternehmen, das auf dem sich entwickelnden Markt von heute überleben und erfolgreich sein will.