Was ist eine Automatisierungsstrategie?
Eine Automatisierungsstrategie ist ein Rahmenwerk, das Unternehmen einen umfassenden und integrierten Ansatz zur Automatisierung von Prozessen bietet. Robotic Process Automation (RPA) und Business Process Automation (BPA) werden beide durch Automatisierungsstrategien definiert, die Umfang, Zuverlässigkeit und Auswirkungen messen.
Table of contents
Im Zeitalter der Digital-First-Strategie arbeiten Organisationen intensiv daran, Automatisierungsstrategien zu implementieren, die Geschäftsprozesse und digitale Workflows über mehrere Unternehmensfunktionen hinweg abstimmen und beschleunigen. Dies umfasst die Neugestaltung von Geschäftspraktiken sowie die Implementierung und Verbesserung von Prozessen in verschiedenen IT-Funktionen, einschließlich Anwendungsentwicklung, Betrieb und Sicherheit.
Warum sind Automatisierungsstrategien wichtig?
Unternehmen verlassen sich auf Automatisierung, um in der heutigen schnelllebigen modernen Welt effektiv zu funktionieren. Künstliche Intelligenz (KI), Automatisierung und Robotik werden von Unternehmen eingesetzt, um Prozesse zu optimieren und die Belastung durch sich wiederholende Aufgaben zu verringern.
Automatisierungsstrategien werden von Unternehmen eingesetzt, um die Produktivität zu steigern und wertvolle Mitarbeiterzeit freizusetzen. In den letzten Jahren hat sich ein Wandel hin zu mehr Freiheit und Autonomie für Mitarbeiter am Arbeitsplatz vollzogen. Dieser Wandel wäre ohne Automatisierungsstrategien nicht möglich gewesen, da Mitarbeiter ohne sie mit der Ausführung monotoner täglicher Aufgaben beschäftigt wären.
Automatisierungsstrategien bieten mehrere Vorteile, darunter:
- Verkürzte Besetzungszeit für Schlüsselpositionen
- Besseres Onboarding von Mitarbeitern
- Höhere Mitarbeiterbindung und ein produktiveres Arbeitsumfeld
- Stärkere Arbeitgebermarke
- Schnelleres Wachstum
So erstellen Sie eine Roadmap für Ihre Automatisierungsstrategie
Eine Roadmap für die Automatisierungsstrategie ist ein Rahmenwerk, das eine durchgängige Anleitung für Automatisierungsplattformen und -projekte bietet. Der Erfolg eines Automatisierungsprojekts hängt von drei entscheidenden Bereichen ab: Planung, Front-End Loading (FEL) und Ausführung.
Prozesstechnologien wie Robotic Process Automation (RPA) und Intelligent Process Automation (IPA) beweisen, dass innovative Technologien weiterhin Effizienz- und Kosteneinsparungen bieten, die die anfängliche Investition bei Weitem übertreffen.
Die folgenden Komponenten skizzieren die notwendigen Schritte zum Aufbau einer Roadmap für die Automatisierungsstrategie:
- Den Plan erstellen:
Unternehmen müssen ein Rahmenwerk schaffen, das ein Kontrollmanagement der nächsten Ebene ermöglicht. Eine Panel-Ansicht der wesentlichen Prozessautomatisierung, -erstellung, -ausführung und -orchestrierung sollte unabhängig von der Plattformquelle auf einem einzigen Dashboard leicht zugänglich sein. Dieser umfassende Ansatz hilft Unternehmen, anhaltenden Erfolg mit minimalem Risiko zu erzielen. - Eine Governance-Struktur entwerfen:
Eine kompetente und gut aufgebaute Governance-Struktur ist ein wesentlicher Bestandteil transformativer Technologie. Eine gesunde Governance-Strategie sollte Unternehmen die Möglichkeit bieten, zu skalieren, während fortlaufende Risikomanagement-Übungen durchgeführt werden, die Hindernisse reduzieren.
Obwohl Ihr Governance-Rahmenwerk einzigartig für die Art Ihres Unternehmens sein wird, sollten die folgenden Schlüsselelemente enthalten sein:
1. Eine Kommunikationsstrategie
2. Eine Sicherheitsstrategie
3. Key Performance Indicators (KPIs)
4. Einsatzteams
5. Der Erwerb von Lizenzen - Prozessautomatisierung entwickeln:
In dieser Phase werden Bots erstellt, die bestimmte Aufgaben automatisieren. Dies erforderte einst fortgeschrittene Programmierung und wurde von abteilungsübergreifenden IT-Teams und Fusion-Teams durchgeführt, doch heute demokratisieren No-Code-Plattformen diese Art der Inhaltserstellung. Benutzerakzeptanztests (UAT) werden ebenfalls in dieser Phase integriert und von Testteams in Vorproduktionsumgebungen durchgeführt, um die vollständige Ausführung einer bestimmten Aufgabe zu bewerten. Der automatisierte Prozess gilt erst dann als bereit zur Bereitstellung, wenn er einen strengen Test bestanden hat. Schlägt die Automatisierung fehl, wird sie zur Korrektur und Analyse in die Entwicklungsphase zurückverlegt. - Prozessautomatisierung bereitstellen:
Diese Phase umfasst die eigentliche Bereitstellung automatisierter Prozesse. Diese Phase ist nicht statisch, sondern erfordert Wartung und einen kontinuierlichen Fokus auf Optimierung. Das Technologieforschungsunternehmen Gartner schlägt vor, dass bescheidene Rollouts, die später zu größeren Operationen skaliert werden, tendenziell erfolgreicher sind. In dieser Phase sollten Unternehmen in der Lage sein, Automatisierung durch Orchestrierungs-Frameworks, die mehr Möglichkeiten zur Skalierung der Technologie auf ihr volles Potenzial bieten, einfach zu erstellen, zu integrieren und bereitzustellen. - Testen, Verwalten & Überwachen:
Unternehmen nutzen diese Phase, um ihre Erfolge zu verfolgen, Bedrohungen und Herausforderungen zu erkennen und strategische Rahmenwerke bei Bedarf anzupassen. Der Einsatz hyperfokussierter Effizienz und einer umfassenden Governance-Struktur ermöglicht die Entwicklung auf Unternehmensebene, indem Probleme auf Aufgabenebene übersetzt werden. Dies hilft Unternehmen, die Produktivität zu fördern und eine befähigte Belegschaft zu schaffen, die alle die gleichen Geschäftsziele im Mittelpunkt ihrer Mitarbeitererfahrung haben. - Skalieren:
Die Skalierung wird durch die ordnungsgemäße Ausführung der vorgenannten Phasen und die Berücksichtigung jedes einzelnen Aspekts erreicht, der zur vollständigen Bewertung und Messung des Erfolgs erforderlich ist. Ein umfassender Überblick über die gesamte Roadmap sollte erstellt werden, bevor Unternehmen versuchen, automatisierte Prozesse zu skalieren.
Warum ist eine Automatisierungsstrategie wichtig für die digitale Transformation?
Digitale Transformation und Automatisierung werden oft synonym verwendet, haben aber zwei sehr unterschiedliche Bedeutungen. Während sich Automatisierungsstrategien auf die Anwendung von Technologie konzentrieren, um Prozesse autonom zu gestalten, ist die digitale Transformation das übergeordnete gewünschte Ergebnis einer effektiven Automatisierungsstrategie.
Gartner argumentiert, dass die digitale Transformation nicht nur die Effizienz bestehender Prozesse erfordert, sondern auch die Schaffung oder Freisetzung neuer Werte für Kunden. Dies bedeutet, dass die Prozessautomatisierung ein notwendiger Schritt hin zu einer umfassenden digitalen Transformation ist.
Die Einführung und Implementierung von Automatisierung in der gesamten Unternehmensstruktur erfordert abteilungsübergreifenden Input, um die Vorteile neuer Workflows voll auszuschöpfen.
Die Automatisierung täglicher Workflows ist der wichtigste Bestandteil einer erfolgreichen digitalen Transformationsstrategie. Ohne Workflow-Automatisierung stellen manuelle Prozesse eine zugrunde liegende Störungsbedrohung dar, die Unternehmen erheblichen Schaden zufügt.
Fazit
Die Vorteile einer Automatisierungsstrategie sind vielfältig und umfassen erhöhte Produktivität, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit, bessere Leistung und reduzierte Betriebskosten. Neue Technologien und Innovationen ermöglichen es, den menschlichen Aufwand bei sich wiederholenden Aufgaben wie Dateneingabe und Tippen zu eliminieren.
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI), maschinellem Lernen (ML), natürlicher Sprachverarbeitung (NLP) und Robotic Process Automation (RPA) ermöglicht es Unternehmen, die Effizienz von Geschäftsregeln zu verbessern und gleichzeitig Daten zum Lernen, Wachsen und Treffen fundierter zukünftiger Entscheidungen zu nutzen.