Wertschätzende Erkundung: eine Methode für positives Change Management
 
    Table of contents
- Wertschätzende Erkundung: eine Methode für positives Change Management
- Was ist wertschätzende Erkundung?
- Was sind die ursprünglichen Prinzipien der wertschätzenden Erkundung?
- Was sind die aufkommenden Prinzipien der wertschätzenden Erkundung?
- Was sind die fünf Ds der wertschätzenden Erkundung?
- Was sind einige Beispiele für wertschätzende Erkundung?
- Wertschätzende Erkundung für eine positive Revolution
Wertschätzende Erkundung wurde in den 1980er Jahren als innovative Methode zur Transformation von Organisationen entwickelt. Heute wird sie in vielen Sektoren geschätzt und spielt eine natürliche Rolle im Lebenszyklus des organisationalen Change Managements. Wertschätzende Erkundung bietet im Vergleich zu anderen gängigen Change-Management-Methoden einen einzigartigen Entwicklungsansatz. Sie konzentriert sich auf die Identifizierung und Verstärkung von Stärken und positiven Aspekten innerhalb einer Organisation und fördert so ein optimistischeres und kollaborativeres Umfeld für nachhaltigen Wandel.
Was ist wertschätzende Erkundung?
Wertschätzende Erkundung (Appreciative Inquiry, AI) ist ein Ansatz zur Organisationsentwicklung, der auf den Prinzipien der positiven Psychologie aufbaut. Einige Change-Management-Methoden versuchen, Lösungen für organisatorische Probleme zu finden. Wertschätzende Erkundung ist anders. Sie sucht nach den positiven Kernstärken, die bereits im Unternehmensleben vorhanden sind, und versucht, diese Stärken zu nutzen, um eine bessere Zukunft einzuleiten. Praktiker der wertschätzenden Erkundung erschließen verborgene Stärken in der Gemeinschaft, indem sie generative Fragen verwenden, um die positiven Aspekte von Einzelpersonen und Organisationen zu erforschen und zu verstärken. Der Prozess der wertschätzenden Erkundung ist eine Form des Change Managements oder der Organisationsentwicklung. AI richtet die Organisation auf eine positive Vision aus und treibt die Konzeption und Umsetzung von Projekten für eine bevorzugte Zukunft voran, die allen passt.
Was sind die ursprünglichen Prinzipien der wertschätzenden Erkundung?

Fünf ursprüngliche Prinzipien leiten die Praktiker der wertschätzenden Erkundung. Sie definieren nicht den Prozess einer Intervention der wertschätzenden Erkundung. Vielmehr vermitteln sie ein grundlegendes Verständnis der Welt, in der AI eine sinnvolle Wirkung erzielen kann. Die ursprünglichen fünf Prinzipien – konstruktionistisch, Simultanität, poetisch, antizipatorisch und positiv – wurden später durch fünf aufkommende Prinzipien ergänzt, die wir im folgenden Abschnitt untersuchen werden.
Konstruktionistisches Prinzip
Wertschätzende Erkundung geht davon aus, dass die Realität durch Sprache und Dialog sozial konstruiert wird. Indem Organisationen Gespräche positiv gestalten, formen sie ihre Realität und tragen zu einer konstruktiveren und optimistischeren Kultur bei.
Simultanitätsprinzip
Dieses Prinzip betont, dass Erkundung und Veränderung keine getrennten Prozesse sind. Das Stellen positiver Fragen initiiert eine Veränderung der Perspektive und richtet die Organisation auf ihren positiven Kern und ihre zukünftigen Bestrebungen aus.
Poetisches Prinzip
Das poetische Prinzip erkennt an, dass Organisationen lebendige Geschichten sind, die sich entfalten. Wertschätzende Erkundung ermutigt dazu, positive Narrative zu entwickeln, die es Organisationen ermöglichen, sich ihre bevorzugte Zukunft vorzustellen und in sie hineinzuleben.
Antizipatorisches Prinzip
Das antizipatorische Prinzip basiert auf der Überzeugung, dass das, was wir antizipieren, unsere Handlungen beeinflusst, und leitet AI. Indem Organisationen eine positive Zukunft envisionieren, gestalten sie ihre gegenwärtigen Handlungen so, dass sie mit dieser Vision übereinstimmen, und treiben so proaktiv Veränderungen voran.
Positives Prinzip
Im Kern basiert die Wertschätzende Erkundung auf einer positiven Annahme über Menschen und Organisationen. AI katalysiert eine positive Denkweise, indem sie sich auf Stärken und Erfolge konzentriert und so Resilienz, Kreativität und ein kollektives Engagement für transformative Veränderungen fördert.
Was sind die aufkommenden Prinzipien der wertschätzenden Erkundung?

Die fünf aufkommenden Prinzipien erweitern die Grundlage der wertschätzenden Erkundung. Sie basieren auf der positiven Psychologie und der Erfahrung von Change Managern und führen uns zu einem ganzheitlichen Verständnis von Gesellschaft und Kultur, in dem Veränderungen effektiv stattfinden können.
Ganzheitlichkeit
Wertschätzende Erkundung (AI) betrachtet Organisationen und menschliche Systeme als miteinander verbundene Einheiten. Das Prinzip der Ganzheitlichkeit fordert eine umfassende Erkundung des gesamten Systems und betont die Notwendigkeit, die komplizierten Beziehungen und Dynamiken zu verstehen, die zum Funktionieren des Systems beitragen. Durch die Berücksichtigung der ganzheitlichen Natur eines Systems versucht AI, die Interdependenzen und zusammenhängenden Faktoren aufzudecken, die das allgemeine Wohlbefinden des Systems beeinflussen.
Enactment
Das Enactment-Prinzip betont, dass es bei positiven Veränderungen nicht nur darum geht, sich eine gewünschte Zukunft vorzustellen, sondern auch darum, in der Gegenwart Maßnahmen zu ergreifen, um diese Zukunft Wirklichkeit werden zu lassen. AI ermutigt Einzelpersonen und Organisationen, so zu handeln, als ob die gewünschte Veränderung bereits stattgefunden hätte, wodurch eine sich selbst erfüllende Prophezeiung entsteht. Indem sie die Werte, Verhaltensweisen und Praktiken verkörpern, die mit dem gewünschten zukünftigen Zustand verbunden sind, glauben AI-Praktiker, dass Einzelpersonen den Veränderungsprozess gemeinsam gestalten und beschleunigen können.
Narrativ
Das narrative Prinzip erkennt die einflussreiche Rolle des Geschichtenerzählens bei der Gestaltung des kollektiven Verständnisses an. AI nutzt die Kraft gemeinsamer Geschichten, um positive Aspekte innerhalb einer Organisation oder Gemeinschaft aufzudecken und zu verstärken. AI fördert eine positive kollektive Identität, indem sie sich auf Narrative konzentriert, die Stärken, Erfolge und erfolgreiche Erfahrungen hervorheben. Dies trägt wiederum zum Aufbau einer gemeinsamen Vision und eines gemeinsamen Sinns bei und treibt die gewünschte Veränderung voran.
Freie Wahl
Der Respekt vor individueller und kollektiver Autonomie steht im Mittelpunkt des Prinzips der freien Wahl von AI. AI erkennt an, dass Menschen ihre Handlungen und Reaktionen selbst wählen können, und fördert so ein Gefühl der Eigenverantwortung und des Engagements im Veränderungsprozess. Dieses Prinzip betont, dass Einzelpersonen und Gruppen eher aktiv an Veränderungsinitiativen teilnehmen und diese unterstützen, wenn sie das Gefühl haben, dass sie Entscheidungen treffen können, die mit ihren Werten und Zielen übereinstimmen.
Bekanntheit
Das Bewusstseinsprinzip fördert Achtsamkeit und Aufmerksamkeit für positive Aspekte innerhalb eines Systems. Im Kontext von AI beinhaltet die Aufrechterhaltung des Bewusstseins die bewusste Ausrichtung des Fokus auf das, was gut funktioniert und geschätzt wird. Durch die Kultivierung eines gesteigerten Bewusstseins für Stärken und positives Potenzial erleichtert AI einen konstruktiven und positiven Ansatz für Veränderungen. Dieses Prinzip leitet Praktiker dazu an, aktiv nach den positiven Elementen zu suchen und diese zu würdigen, die zum Erfolg des Veränderungsprozesses beitragen können.
Was sind die fünf Ds der wertschätzenden Erkundung?

Die fünf Ds der wertschätzenden Erkundung bauen auf den oben genannten Prinzipien auf. Sie dienen als strukturierter Rahmen, der den AI-Prozess leitet. Diese Phasen sind integraler Bestandteil der AI-Methodik und bieten einen systematischen Ansatz zur Organisations- oder Gemeindeentwicklung. Ursprünglich hatte die wertschätzende Erkundung vier Phasen: Entdeckung (Discovery), Traum (Dream), Definition (Define) und Schicksal (Destiny). Viele Praktiker der Organisationsentwicklung beziehen jedoch auch „Definition“ mit ein, daher werden wir dies hier hinzufügen.
Definieren
Der erste Schritt besteht darin, den Umfang und den Fokus der Erkundung zu definieren. Obwohl dies nicht unbedingt Teil der wertschätzenden Erkundung selbst ist, hilft die Beschreibung der Aufgaben, viele wichtige Fragen zu klären, einschließlich des Zwecks, der Grenzen und der Hauptziele des Prozesses der wertschätzenden Erkundung. Wenn Sie diese Grundlagen verstehen, sind Sie bereit zu untersuchen, was in einer Organisation vor sich geht.
Entdecken
In dieser Entdeckungsphase untersuchen und erforschen Change Agents den positiven Kern der Organisation. Durch Dialoge und Geschichtenerzählen erforschen Einzelpersonen gemeinsam Stärken, Erfolge und „lebensspendende Faktoren“ und decken so die Essenz auf, die die Organisation von ihrer besten Seite definiert.
Traum
Aufbauend auf den Entdeckungen der vorherigen Phase ermutigt die Traumphase die Stakeholder, sich eine ideale Zukunft vorzustellen. Die Teilnehmer artikulieren und visualisieren ihre Bestrebungen und schaffen so ein gemeinsames Bild davon, wie Erfolg aussieht. Diese Phase ist durch expansives Denken und die gemeinsame Gestaltung einer positiven Vision gekennzeichnet.
Design
In der Designphase verlagert sich der Fokus auf die Umsetzung der envisionierten Zukunft in konkrete Pläne und Maßnahmen. Die Stakeholder entwerfen gemeinsam Projekte und Initiativen, die mit dem positiven Kern und der gewünschten Zukunft übereinstimmen. Diese Phase schlägt die Brücke zwischen Vision und Umsetzung.
Schicksal
Die letzte Phase, auch Schicksalsphase genannt, beinhaltet die Umsetzung der entworfenen Projekte. Hier wird die envisionierte Zukunft Realität. Die Organisation richtet ihre Ressourcen und Energien aus, um die positiven Veränderungen herbeizuführen, die während des Prozesses der wertschätzenden Erkundung identifiziert wurden, und gestaltet so letztendlich ihr Schicksal.
Was sind einige Beispiele für wertschätzende Erkundung?
Die Prinzipien der wertschätzenden Erkundung sind äußerst wichtig. Der beste Weg, diesen Ansatz zu verstehen, ist jedoch, ihn in Aktion zu sehen. In diesem Abschnitt werden wir uns drei wichtige Momente ansehen. Erstens die Erfindung der wertschätzenden Erkundung in den 1980er Jahren. Dann Community-Building-Aktionen in Großbritannien in den 2010er Jahren. Und schließlich werden wir uns ansehen, wie die Pandemie große Chancen für eine wertschätzende Denkweise bot.
Die Cleveland Clinic und die Geburtsstunde der wertschätzenden Erkundung
Der Beginn der Wertschätzenden Erkundung (AI) an der Cleveland Clinic im Jahr 1980 ist ein Beispiel für eine bahnbrechende Anwendung dieses positiven Ansatzes. In der Klinik führte Cooperrider Forschungen durch, um Probleme in der Organisationsstruktur zu identifizieren. Er war jedoch von der positiven Zusammenarbeit, Innovation und egalitären Führung der Organisation fasziniert. Cooperrider erhielt die Erlaubnis des Vorsitzenden der Klinik, Dr. William Kiser, den organisatorischen Fokus auf eine lebenszentrierte Analyse zu verlagern. Dies markierte die Geburtsstunde von AI an einem großen Organisationsstandort, an dem die Erkundung bewusst auf lebensspendende Faktoren ausgerichtet war.
Der Begriff „Wertschätzende Erkundung“ wurde in einem Feedbackbericht für den Verwaltungsrat der Cleveland Clinic eingeführt und erzeugte eine so positive Dynamik, dass der Verwaltungsrat nach Wegen suchte, diese Methode in der gesamten Organisation zu implementieren. Die Einführung der Wertschätzenden Erkundung durch die Cleveland Clinic revolutionierte ihre Organisationskultur und demonstrierte die tiefgreifende Wirkung eines positiven Ansatzes auf die Gesundheitsversorgung und die Patientenergebnisse. Der AI-Prozess bot eine neuartige und effektive Möglichkeit, die inhärenten Stärken einer Organisation zu erforschen und so positive Veränderungen und nachhaltige Exzellenz zu inspirieren.
Community-Building in Großbritannien
Für unser nächstes Beispiel werden wir uns etwas völlig anderes ansehen. In den 2010er Jahren beschlossen Forscher in Großbritannien, die wertschätzende Erkundung zu nutzen, um die Gemeinschaft und die kollektive Macht unter pakistanischen Frauen in Sheffield aufzubauen. Sie wollten die sozialen und kulturellen Faktoren verstehen, die zur anhaltenden Benachteiligung dieser Personengruppe beitragen. In diesem Fall trug die Wertschätzende Erkundung dazu bei, ein neues und emanzipatorisches Bewusstsein bei Frauen zu entwickeln, die glaubten, nicht lernfähig zu sein. Durch die Ermutigung zum Erzählen unerzählter Geschichten schuf AI ein neues Maß an kritischem Bewusstsein und Macht innerhalb der Gruppe.
Die Ergebnisse wirkten sich positiv auf das Selbstvertrauen, die Selbstidentität und die Fähigkeit der Teilnehmer aus, die ihnen auferlegten gesellschaftlichen Konstrukte in Frage zu stellen. Diese Arbeit stammt natürlich nicht aus der Geschäftswelt. Aber sie ist ein erstaunliches Beispiel für die positiven Auswirkungen der richtigen Fragen auf menschliche Systeme. Durch die Schaffung eines Raums für authentischen Dialog, Geschichtenerzählen und Reflexion wird AI zu einem ganzheitlichen Ansatz, der ein tiefes Verständnis und eine Reaktion auf Machtverhältnisse innerhalb von Gemeinschaften oder Organisationen fördert. Es gibt viele vergleichbare Umgebungen, in denen generative Themen selbstbeschränkende Annahmen zerstören können.
Wertschätzende Erkundung in der Pandemie
Auf einer eher theoretischen Ebene, zu Beginn von Covid-19. Kommentatoren betonten die positiven Auswirkungen, die die wertschätzende Erkundung auf die Widerstandsfähigkeit der Gesellschaft in Widrigkeiten haben könnte. Im Juni 2020 wies ein Team von VCU-Autoren auf die Lektionen hin, die uns AI über den Umgang mit einer Herausforderung in diesem Ausmaß lehren könnte. Rückblickend auf ihre Erkenntnisse schlagen sie einige hervorragende Möglichkeiten vor, um mit unerwarteten Krisen umzugehen. Ihr erster Schwerpunkt war, dass Positivität zu Generativität führt. Sie konzentrieren sich nun auf die Förderung neuer Ideen, Theorien und Modelle, die kollektive Bestrebungen erhöhen und Entscheidungen und Maßnahmen freisetzen, die zuvor nicht in Betracht gezogen wurden.
Eine weitere Möglichkeit zum Erfolg ist die Technik des Reframing. Diese Technik verwandelt Probleme in Chancen, und das Erkennen von Stärken und das Fördern von Neugierde wird unerlässlich. Die Kraft des Reframing von Herausforderungen im Zusammenhang mit COVID-19 wurde durch generative Fragen und die „Flipping“-Technik veranschaulicht, die zu einer Verlagerung von defizitbasierten zu chancenbasierten Perspektiven ermutigte. Die grundlegende Prämisse von AI ist die Identifizierung und Nutzung des positiven Kerns. Durch die Erforschung von Erfolgselementen und Stärken durch Erkundungen können Einzelpersonen und Teams die Ursachen des Erfolgs in neue Herausforderungen übertragen. Neugierde, die ein integraler Bestandteil von AI ist, fördert das Stellen von Fragen gegenüber Advocacy-Aussagen, bereichert Beziehungen und vertieft das Verständnis. Aktives konstruktives Reagieren, wie Seligman es nennt, steht im Einklang mit dieser von Neugierde getriebenen Kommunikationsstrategie und fördert Lernen und Wachstum.
Wertschätzende Erkundung für eine positive Revolution
Die wertschätzende Erkundung hat in ihrer vierzigjährigen Geschichte einige bemerkenswerte Erfolgsgeschichten geschrieben, wie das Centre for Appreciative Inquiry reichlich zeigt. Diese Beispiele mögen jedoch weit von den Veränderungsinitiativen entfernt erscheinen, mit denen Praktiker der kooperativen Organisationsentwicklung konfrontiert sind. AI ist jedoch eine ausgezeichnete Möglichkeit, positive organisatorische Veränderungen einzuleiten. Sie mag die Situation etwas anders betrachten. Aber mit einem Schwerpunkt auf Positivität, Problemlösung und der Freisetzung von Potenzial ist sie sehr effektiv darin, jedes Mitglied einer Organisation mitzunehmen.