Was ist Anwendungsmanagement?
Anwendungsmanagement ist die organisierte Verwaltung von Softwareanwendungen von Anfang bis Ende. Es umfasst die Planung, Entwicklung, Bereitstellung, Überwachung, Wartung und Verbesserung von Anwendungen, um sicherzustellen, dass sie die Unternehmensziele erfüllen und den Nutzern einen Mehrwert bieten.
Table of contents
- Was ist Anwendungsmanagement?
- Welche sind die wichtigsten Schritte im Anwendungsmanagement?
- Anwendungsmanagement vs. Anwendungsentwicklung
- Anwendungsfälle für Anwendungsmanagement
- Welche Vorteile bietet Anwendungsmanagement?
- Welche Herausforderungen birgt Anwendungsmanagement?
- Wie können DAPs beim Anwendungsmanagement helfen?
Erfolgreiches Anwendungsmanagement erfordert die Zusammenarbeit zwischen Entwicklern, IT-Betrieb und Geschäftsverantwortlichen, um sicherzustellen, dass Anwendungen gut funktionieren, sicher und benutzerfreundlich sind. Dieser Prozess ist entscheidend, um Anwendungen innerhalb des IT-Systems eines Unternehmens zuverlässig, funktionsfähig und langlebig zu halten. Der Markt verlangsamt sich in absehbarer Zeit nicht, wobei Zahlen darauf hindeuten, dass er zwischen 2022 und 2028 eine CAGR von 20,96 % erreichen wird. Darüber hinaus übertreffen die Softwareausgaben alle anderen Technologien – mit einem prognostizierten Wert von 840 Milliarden $ bis 2027.
Welche sind die wichtigsten Schritte im Anwendungsmanagement?
Wie Sie sich vorstellen können, umfasst die Verwaltung einer Anwendung von Anfang bis Ende mehrere Teilschritte. Diese sind entscheidend, um sicherzustellen, dass die Software während ihres gesamten Lebenszyklus effektiv verwaltet wird. Durch die Befolgung dieser Phasen können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Anwendungen gut verwaltet, sicher und auf die Unternehmensziele abgestimmt sind. Werfen wir einen genaueren Blick darauf, was dazugehört:
Planung und Bewertung
Geschäftsanforderungen verstehen, entscheiden, was die Anwendung leisten soll, und planen, wie sie verwaltet und bereitgestellt wird.
Design und Entwicklung
Die Struktur der Anwendung erstellen, die Benutzeroberfläche gestalten und den Code gemäß den Anforderungen schreiben.
Testen und Qualitätssicherung
Die Anwendung testen, um Fehler zu finden und zu beheben, und sicherstellen, dass sie korrekt funktioniert und Qualitätsstandards erfüllt.
Bereitstellung
Die Anwendung den Nutzern zugänglich machen, indem sie in der Produktionsumgebung eingerichtet und die notwendige Infrastruktur konfiguriert wird.
Überwachung und Support
Die Leistung, Verfügbarkeit und Sicherheit der Anwendung im Auge behalten. Benutzersupport leisten und alle Probleme lösen.
Wartung und Updates
Die Anwendung regelmäßig aktualisieren, um Funktionen hinzuzufügen, Fehler zu beheben und Sicherheitslücken zu schließen. Routinewartung für optimale Leistung durchführen.
Optimierung
Die Anwendung basierend auf Leistungsanalyse und Nutzerfeedback verbessern, um Effizienz, Benutzerfreundlichkeit und Leistung zu steigern.
Außerbetriebnahme
Wenn die Anwendung nicht mehr benötigt wird, deren Abschaltung planen und durchführen, einschließlich Datenmigration und Stilllegung, mit minimaler Beeinträchtigung für die Nutzer.
Anwendungsmanagement vs. Anwendungsentwicklung
Anwendungsmanagement und Anwendungsentwicklung können manchmal verwechselt werden. Sie dienen jedoch unterschiedlichen Zwecken im Softwarelebenszyklus.
- Anwendungsmanagement konzentriert sich auf die laufende Administration, den Support und die Optimierung von Anwendungen während ihres gesamten Lebenszyklus.
- Anwendungsentwicklung umfasst das Erstellen und Aufbauen der Anwendung von Grund auf, einschließlich Design, Codierung und anfänglicher Tests.
Werfen wir einen genaueren Blick auf die Hauptunterschiede:
| Anwendungsmanagement | Anwendungsentwicklung | |
| Definition | Überwachung und Wartung von Softwareanwendungen während ihres gesamten Lebenszyklus. Zu den Aufgaben gehören Bereitstellung, Überwachung, Wartung, Updates und Optimierung. | Erstellung von Softwareanwendungen von Grund auf. Die Phasen umfassen Planung, Design, Codierung, Testen und Bereitstellung der Software. |
| Fokus | Die operativen Aspekte von Anwendungen nach der Bereitstellung. Es ist wichtig sicherzustellen, dass sie effizient laufen, sicher bleiben und weiterhin die Nutzer- und Geschäftsanforderungen erfüllen. | Erstellung neuer Anwendungen oder Hinzufügen von Funktionen zu bestehenden. Ziel ist es, funktionale und benutzerfreundliche Software zu schaffen. |
| Techniken | Leistungsüberwachung Incident-Management Anwendungs-Patching Benutzersupport Kapazitätsplanung | Anforderungserfassung Softwaredesign Codierung Versionskontrolle Unit-Tests Integrationstests Kontinuierliche Integration/Kontinuierliche Bereitstellung (CI/CD) |
| Ziele | Um die Anwendungsleistung, Zuverlässigkeit, Sicherheit und Benutzerzufriedenheit über die Zeit aufrechtzuerhalten. Um sicherzustellen, dass Anwendungen Geschäftsprozesse effektiv und effizient unterstützen. | Software erstellen, die spezifizierte Anforderungen erfüllt, funktional und benutzerfreundlich ist und pünktlich sowie im Rahmen des Budgets geliefert wird. Konzentriert sich auf Innovation, Benutzerfreundlichkeit und die anfängliche Erstellung von Softwarelösungen. |
| Anwendungsbeispiele | Überwachung und Behebung von Leistungsproblemen einer E-Commerce-Plattform, um ein reibungsloses Nutzererlebnis zu gewährleisten. Regelmäßige Aktualisierung eines Customer-Relationship-Management (CRM)-Systems, um neue Funktionen und Sicherheitspatches zu integrieren. Bereitstellung von technischem Support für ein Unternehmens-E-Mail-System, um dessen Betriebsbereitschaft und Sicherheit zu gewährleisten. | Entwicklung einer neuen mobilen App für eine Bank, die es Kunden ermöglicht, ihre Konten zu verwalten und Transaktionen durchzuführen. Erstellung eines webbasierten Projektmanagement-Tools, das auf die Bedürfnisse eines Bauunternehmens zugeschnitten ist. Aufbau eines maßgeschneiderten Bestandsverwaltungssystems für ein Einzelhandelsunternehmen zur Optimierung der Lagerkontrolle und Auftragsabwicklung. |
Anwendungsfälle für Anwendungsmanagement
Anwendungsmanagement ist in verschiedenen Geschäftsszenarien entscheidend, da es sicherstellt, dass Softwareanwendungen reibungslos funktionieren und Geschäftsabläufe effektiv unterstützen. Anwendungsmanagement ist für den IT-Betrieb von entscheidender Bedeutung. Es umfasst die Verwaltung von Softwarebereitstellungen und -aktualisierungen, die Optimierung der Leistung sowie die Gewährleistung von Sicherheit und Compliance. Zu verstehen, wie sich Anwendungsmanagement manifestiert, kann eine Herausforderung sein, daher folgen hier drei Beispiele, um diese Prozesse detaillierter zu veranschaulichen.
Softwarebereitstellung und Updates
- Ein mittelständisches Finanzdienstleistungsunternehmen nutzt verschiedene Anwendungen für CRM, Wirtschaftsanalysen und Berichterstattung.
- Die IT-Abteilung verwaltet die Bereitstellung neuer Software und Updates und stellt die Systemkompatibilität sicher.
- Sie planen Updates und neue Bereitstellungen außerhalb der Spitzenzeiten und koordinieren sich mit den Abteilungen, um diese über bevorstehende Änderungen zu informieren.
- Tests werden in einer kontrollierten Umgebung durchgeführt, um Fehler zu identifizieren und zu beheben und sicherzustellen, dass neue Funktionen gut integriert werden, ohne Arbeitsabläufe zu stören.
- Sie überwachen den Bereitstellungsprozess, um sofortige Probleme zu beheben, und bieten dann Support zur Lösung von Benutzerproblemen und zur Gewährleistung einer reibungslosen Integration mit anderen Systemen.
Leistungsüberwachung und Optimierung
- Ein großes E-Commerce-Unternehmen verlässt sich auf Anwendungen für Bestandsverwaltung, Auftragsabwicklung und Kundenservice.
- Sie überwachen und optimieren Anwendungen kontinuierlich, um eine hohe Leistung zu gewährleisten, insbesondere während Spitzenzeiten.
- Wenn sie Engpässe oder wiederkehrende Probleme identifizieren, gleichen sie die Serverlasten aus und erhöhen die Infrastrukturkapazität nach Bedarf.
- Sie führen eine Post-Incident-Analyse durch, um zukünftige Probleme zu verhindern.
Sicherheitsmanagement und Compliance
- Eine Gesundheitsorganisation verarbeitet sensible Patientendaten und muss Vorschriften wie HIPAA einhalten.
- Sie führen regelmäßige Audits durch, um Schwachstellen zu identifizieren und die Einhaltung regulatorischer Standards sicherzustellen.
- Laufende Schulungen zu Best Practices im Bereich Sicherheit und Compliance-Anforderungen sind etabliert.
- Das Team hat einen Plan, um Sicherheitsverletzungen schnell einzudämmen und zu mindern.
Welche Vorteile bietet Anwendungsmanagement?
Anwendungsmanagement bietet Organisationen viele Vorteile. Durch eine gute Verwaltung von Anwendungen können Unternehmen effizienter arbeiten, die Sicherheit verbessern und sicherstellen, dass ihre Software reibungslos läuft. Dies kann zu höherer Produktivität, Kosteneinsparungen und einer besseren Benutzererfahrung führen. Lassen Sie uns die Hauptvorteile eines effektiven Anwendungsmanagements untersuchen.
Verbesserte Leistung und Zuverlässigkeit
Kontinuierliche Überwachung und Optimierung verbessern Leistung und Zuverlässigkeit, reduzieren Ausfallzeiten und stellen sicher, dass Anwendungen stets verfügbar sind.
Erhöhte Sicherheit
Regelmäßige Updates und Patch-Management schützen vor Schwachstellen und Cyberbedrohungen und gewährleisten die Datenintegrität und Vertraulichkeit.
Kosteneffizienz
Die Optimierung von Anwendungen verlängert deren Lebensdauer, verzögert kostspielige Ersatzbeschaffungen und reduziert Ausfallzeiten sowie Kosten für Datenlecks.
Bessere Benutzererfahrung
Stellt sicher, dass Anwendungen benutzerfreundlich sind, reibungslos funktionieren und schnellen Support bieten, was zu einer höheren Benutzerzufriedenheit führt.
Compliance und Risikomanagement
Stellt sicher, dass Anwendungen Branchenvorschriften erfüllen, wodurch das Risiko rechtlicher Probleme und Strafen reduziert wird.
Skalierbarkeit und Flexibilität
Ermöglicht Anwendungen, mit den Geschäftsanforderungen zu skalieren, und stellt sicher, dass sie mit der Organisation wachsen und sich anpassen können.
Datenintegrität und Backup
Regelmäßige Backups und Datenprüfungen schützen vor Datenverlust und gewährleisten die Geschäftskontinuität.
Strategische Ausrichtung
Es entlastet IT-Teams von routinemäßiger Wartung und ermöglicht es ihnen, sich auf Innovationen und strategische Initiativen zu konzentrieren.
Verbesserte Zusammenarbeit
Fördert die Zusammenarbeit zwischen IT, Entwicklung und Geschäftsbereichen, verbessert die Kommunikation und die Abstimmung der Ziele.
Welche Herausforderungen birgt Anwendungsmanagement?
Lassen Sie uns nun die Herausforderungen des Anwendungsmanagements beleuchten. Eine effektive Verwaltung von Anwendungen ist entscheidend, um einen reibungslosen Betrieb und Sicherheit zu gewährleisten. Diese Aufgabe bringt jedoch ihre eigenen Schwierigkeiten mit sich, die Organisationen bewältigen müssen. Das Verständnis dieser Herausforderungen ist unerlässlich, um Strategien zu deren Überwindung zu entwickeln.
Integration
Die Verbindung von Anwendungen mit verschiedenen Systemen erfordert eine sorgfältige Planung, um einen reibungslosen Datenaustausch zu gewährleisten.
Updates
Regelmäßige Updates zur Fehlerbehebung und Funktionserweiterung können zeitaufwendig sein und müssen verwaltet werden, um Störungen zu vermeiden.
Sicherheit
Anwendungen sind ständigen Cyberbedrohungen ausgesetzt, was eine kontinuierliche Überwachung und starke Sicherheitsmaßnahmen erfordert.
Benutzersupport
Die Bereitstellung von Support und Schulungen für Benutzer ist unerlässlich, aber ressourcenintensiv.
Skalierbarkeit
Mit wachsenden Anforderungen müssen Anwendungen ohne Leistungsverlust skalieren.
Compliance
Die Einhaltung von Branchenvorschriften und Standards ist komplex und fortlaufend.
Wie können DAPs beim Anwendungsmanagement helfen?
Digital Adoption Platforms (DAPs) können das Anwendungsmanagement erheblich unterstützen, indem sie die Benutzererfahrung verbessern, das Onboarding optimieren und eine effiziente Softwarenutzung gewährleisten. Durch die Integration von DAPs in Anwendungsmanagementstrategien können Organisationen die Benutzerzufriedenheit steigern, die Produktivität erhöhen und sicherstellen, dass Anwendungen ihr volles Potenzial ausschöpfen. Hier sind mehrere Möglichkeiten, wie DAPs helfen können:
Verbessertes Benutzer-Onboarding
DAPs bieten interaktive Anleitungen, Tutorials und Walkthroughs, die Nutzern helfen, neue Anwendungen schnell und effektiv zu erlernen. Dies reduziert die Lernkurve und stellt sicher, dass Nutzer die Anwendung vom ersten Tag an produktiv nutzen können.
In-App-Support
Mit DAPs können Nutzer kontextbezogene Hilfe und Support direkt in der Anwendung abrufen. Dazu gehören
Leistungsüberwachung und Analysen
DAPs bieten Analysetools, die verfolgen, wie Nutzer mit Anwendungen interagieren. Diese Daten können zeigen, wie sich Nutzer verhalten, Engpässe oder häufige Probleme aufdecken und Bereiche hervorheben, in denen Nutzer möglicherweise mehr Support oder Schulung benötigen.
Change Management
DAPs können Nutzer durch Änderungen führen, wenn Apps aktualisiert oder neue Funktionen hinzugefügt werden. Sie zeigen die neuen Funktionen und deren Nutzung, was hilft, Widerstände gegen Veränderungen abzubauen und reibungslose Übergänge zu gewährleisten.
Compliance und Best Practices
DAPs können Compliance und Best Practices durchsetzen, indem sie Nutzer anleiten, Aufgaben auf bestimmte Weise auszuführen. Dies stellt sicher, dass Nutzer festgelegte Prozesse befolgen, Fehler reduziert und die Richtlinienkonformität erhöht wird.
Feedback-Sammlung
DAPs können Nutzerfeedback in der App sammeln. Dies liefert wertvolle Einblicke in die Benutzerzufriedenheit und Verbesserungsmöglichkeiten. Diese Feedbackschleife hilft, die Anwendung und ihre Managementprozesse kontinuierlich zu verbessern.