Cordell setzte sich dafür ein, dass WalkMe EDF mit Just-in-Time-Lernen, präziser Prozesseinhaltung und gezielten Change-Management-Taktiken unterstützt. „Ich hatte die Mission, die Compliance, die Prozessgeschwindigkeit und die Mitarbeitererfahrung zu verbessern,“ sagte Cordell. „Ich wollte, dass die Menschen in die Lage versetzt werden, ihre Arbeit ohne Intervention zu erledigen, weil sie Leitplanken haben.“
Sie präsentierte ihren Fall bei EDF, einschließlich ihrer Feststellung, dass die Kosten der Verzögerung 21.000 US-Dollar pro Woche betrugen, und das für nur einen wichtigen Serviceauftragsprozess. EDF genehmigte ein Pilotprojekt innerhalb von SAP ECC6 – einer kritischen Anwendung mit der höchsten Anzahl von Support-Tickets und Hilfeanfragen. Die Support-Tickets sanken um 90 %, und die Newsletter-Aufrufe stiegen mit der Nutzung von ShoutOuts um mehr als 80 %, was beweist, dass die Leitplanken funktionierten.
Historisch dauerte es bis zu 25 Tage, um ein SAP-bezogenes E-Learning zu erstellen – und mit WalkMe dauerte es nur fünf Tage, um die entsprechende Anleitung zu erstellen. Cordell berechnete, dass allein während des Pilotprojekts 725 Stunden für Mitarbeiter und Instructional Designer eingespart wurden.
Im Dezember 2020 startete EDF offiziell WalkMe und nutzte einen forschungsbasierten Ansatz, um strategisch zu entscheiden, wo und wie WalkMe-Inhalte erstellt werden sollen. „Ich fand heraus, wie die Benutzer im Außendienst – Gebietsleiter, Techniker, Geschäftskoordinatoren und Standortleiter – über die aktuelle Arbeitsweise dachten. Dann überwachte ich, wie ihre Zufriedenheit im Laufe der Zeit nach der Implementierung von WalkMe zunahm.“
EDF erweiterte die digitale Akzeptanz auf alle Benutzer. Das Team für digitales Lernen kombinierte WalkMe mit anfänglichen E-Learning-Methoden und -Praktiken und nutzte WalkMe, um Verfahren in SAP zu demonstrieren.
„Die Leute führten SAP-Prozesse auf unterschiedliche Weise aus,“ sagte Cordell. „Aber wir brauchten die Mitarbeiter, um die Schritte auf eine bestimmte Weise abzuschließen, um einen Schneeballeffekt auf andere Teams zu vermeiden und eine ordnungsgemäße Berichterstattung sicherzustellen. Also haben wir dafür Leitplanken gesetzt, um Risiken zu mindern und den nachgelagerten Arbeitsaufwand zu reduzieren.“
EDF nutzt viele WalkMe-Tools, einschließlich In-App-Anleitungen und Auto Play-Regeln. Mit großartigen Ergebnissen von Anfang an expandierte das Team schnell auf weitere Systeme. „Wir hatten ursprünglich einen Einjahresvertrag mit WalkMe für den Desktop abgeschlossen,“ sagte Cordell. „Nach sechs Monaten waren die Ergebnisse so gut, dass wir uns entschieden, früher auf einen vollständigen Unternehmenslizenzvertrag zu skalieren.“
EDF fügte WalkMe als Nächstes zu seiner HR-Software Ceridian Dayforce hinzu, beginnend mit Leistungsbeurteilungen. „In den Vorjahren haben wir so viele Schulungen, offene Sitzungen und E-Mails erstellt – und die Botschaft war immer noch nicht klar,“ sagte Cordell.
Für einen gezielteren Ansatz zur Förderung von Leistungsbeurteilungen nutzte das Team WalkMe, um wichtige Informationen am Arbeitsplatz zu teilen und sogar einige Erfolge hervorzuheben. Als das HR-Team beispielsweise den Prozess der Selbsteinschätzung bei Leistungsbeurteilungen von dreizehn Textfeldern auf nur drei vereinfachte, verstärkte EDF die Arbeit des HR-Teams. „Als wir WalkMe hinzufügten, um auf diese großartigen Updates aufmerksam zu machen, erhielten die HR- und HRS-Teams viel Lob dafür,“ sagte Cordell.
Zusätzlich nutzt das Team die Segmentierung von WalkMe und integriert ihr IDP, um personalisierte Menüs und Inhalte in Dayforce zu erstellen – einschließlich unterschiedlicher Ansichten für Manager und Mitarbeiter –, sodass jeder Einzelne beim Zugriff auf das System hochgradig fokussiert sein kann.
„Der Einsatz fortschrittlicher Funktionen zur digitalen Akzeptanz wie die IDP-Integration ist ein Schlüsselbestandteil zur Verbesserung unserer Mitarbeitererfahrung und unserer Geschäftsergebnisse. Wir personalisieren Inhalte auf die spezifischen Bedürfnisse und Rollen der einzelnen Personen, um sicherzustellen, dass die richtigen Personen die richtigen Informationen zur richtigen Zeit erhalten.“
Als EDF begann, iCIMS für sein Karriereportal und die Talentakquise zu nutzen, suchte das Team für digitales Lernen nach einer Möglichkeit, den Übergang für Mitarbeiter, die es gewohnt waren, Dayforce für diese Aufgaben zu nutzen, nahtlos zu gestalten. Sie fügten einen WalkMe Shuttle in Dayforce hinzu, der Mitarbeiter zum iCIMS Talent Marketplace leitet, sodass Mitarbeiter einfach auf die neue Anwendung zugreifen konnten, wodurch Verwirrung oder Zeit, die mit der Suche nach dem aktualisierten System verbracht wurde, proaktiv vermieden wurden.
Die digitale Adoptionsstrategie von EDF ermöglicht es ihnen, kreativ auf spezifische Bedürfnisse zu reagieren, wie z. B. den Great Shakeout, die jährliche Erdbebenübung in Kalifornien. Das Unternehmen segmentierte die kalifornischen Mitarbeiter und sendete eine WalkMe-Benachrichtigung mit Übungsanweisungen an ihre Desktops, genau in dem Moment, in dem die Übung stattfinden sollte.
WalkMe ist jetzt auf zehn Systemen und in drei Sprachen – Englisch, Spanisch und Französisch – live, um allen 1500 EDF-Mitarbeitern, die in den Vereinigten Staaten und Kanada verteilt sind, bedarfsgerechte Anleitungen zu bieten. „WalkMe macht es einfach, Informationen sehr schnell an die richtigen Personen zu senden, wann und wie sie sie benötigen, unabhängig von ihrer Sprache, ihrem Standort oder ihrer Rolle,“ sagte Cordell.