IT-Transformation

IT-Transformation

Was ist IT-Transformation?

Dies ist ein Prozess, durch den ein Unternehmen seine IT-Bedürfnisse mit seinen übergeordneten Zielen in Einklang bringt. Sie ist nur ein Teil der digitalen Transformation und konzentriert sich darauf, wie die IT Lösungen bereitstellt, um die Geschäftsinitiativen und Technologiebedürfnisse des Unternehmens besser zu unterstützen.

Was sind die Säulen der IT-Transformation?

Es gibt 3 Hauptsäulen der IT-Transformation, und sie alle konzentrieren sich auf die Modernisierung des Unternehmens.

Säule 1: moderne Infrastruktur

Diese Infrastruktur ist im Allgemeinen mit Cloud-fähigen Systemen verbunden und umfasst Anwendungen wie KI, maschinelles Lernen und Datenanalysen, die für das laufende Wachstum gelten. Sie ist darauf ausgerichtet, Unternehmen effizient, agil und zuverlässig zu halten.

Säule 2: moderner & konsistenter Betrieb

Diese Säule konzentriert sich mehr auf die Verwaltung der betrieblichen Infrastruktur, die erforderlich ist, um einen reibungslosen Ablauf des Tagesgeschäfts zu gewährleisten. Dazu gehören in der Regel Automatisierung, Tools und Sicherheit, und sie integriert auch öffentliche Clouds/Domänen in Ihren Tech-Stack.

Säule 3: moderne Servicebereitstellung

Das Ziel für Unternehmen ist hier, den wahren Wert von Daten freizusetzen, so dass sie eine klare Sicht darauf haben, welche Fähigkeiten sie haben, und, was noch wichtiger ist, welche neuen Fähigkeiten sie haben werden, wenn die Transformation voranschreitet, um laufende strategische, datengesteuerte Entscheidungen zu treffen.

Das Ziel der IT-Transformation

Die IT-Transformation sollte festgelegte Ziele und Ergebnisse haben. Diese können je nach Unternehmen leicht variieren, aber es gibt ein paar gemeinsame Ziele, die nie übersehen werden sollten.

1 – Prozesse optimieren

Verfeinerung der sich wiederholenden Prozesse, die jeden Tag ablaufen. Kontinuierliche Verbesserung führt zu besseren Betriebsmodellen und positiven Ergebnissen. Sie kann jede Funktion des Unternehmens betreffen und wird von allen Beteiligten wahrgenommen, von den Mitarbeitern bis hin zu den Kunden.

2 – Effizienz steigern

Ein natürliches Nebenprodukt verbesserter Prozesse. Mit der IT-Transformation gibt es neue Effizienzen in den Arbeitsabläufen, so dass sich die Mitarbeiter auf wichtige Funktionen konzentrieren können.

3 – agiler werden

Organisatorische Agilität ist im modernen Markt unerlässlich. Die IT-Transformation verkürzt die Entscheidungsfindung und verringert die Lernzyklen. Sie ermöglicht auch die Verarbeitung und Interpretation von Big Data zum Nutzen des Unternehmens.

4 – Leistung verbessern

Schaffen Sie Arbeitsumgebungen, in denen die Mitarbeiterproduktivität während ihrer täglichen Aktivitäten gefördert wird. Tools für die Zusammenarbeit im Unternehmen erhöhen die Zeitersparnis und die gemeinsamen Anstrengungen, die oft ungemessen bleiben. Nutzen Sie Plattformen mit integrierten Daten und Analysen, um herauszufinden, was funktioniert und was angepasst werden sollte, um maximale Ergebnisse zu erzielen.

5 – Kosten senken

Immer ein wichtiger Punkt für jedes Unternehmen. Ob durch Automatisierung, Self-Service-Support oder selbstgesteuertes Training, das Potenzial zur Minimierung der Kosten wird mit der Weiterentwicklung der Technologie und ihrer Anpassung an die Geschäftsanforderungen nur noch weiter wachsen.

Was sind die 4 wichtigsten Schwerpunkte der IT-Transformation?

1. Strategie – Ausrichtung der digitalen Transformation auf die Gesamtstrategie.

2. Kunden – Unterstützung des Unternehmens bei der Schaffung eines Kundenerlebnisses, das vom ersten Moment an, in dem sie von Ihnen hören, bis weit nachdem sie Kunde geworden sind, konsistent ist.

3. Kultur – Sicherstellen, dass die Belegschaft über die Denkweisen, Einstellungen und Verhaltensweisen verfügt, um Transformationen zu bewältigen.

4. Daten – Implementierung und Nutzung von Daten und Analysen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und Geschäftsprozesse zu verbessern.

IT-Transformation vs. digitale Transformation

Das kann ein wenig verwirrend sein, also bleiben Sie bei uns.

Im Kern wird die digitale Transformation softwaregestützt und mitarbeiter- und kundenorientiert sein. Die IT-Transformation hingegen ist eine Überholung der IT-Systeme. Dazu gehören die Netzwerkarchitektur, die Hardware, die Software und die Art und Weise, wie Daten erfasst, gespeichert und abgerufen werden.

Die IT-Transformation hat in der Regel einen klaren, genau definierten Endzustand, während die digitale Transformation ein fortlaufender Prozess der besseren Handhabung des Change Managements ist und kein definiertes Enddatum hat.

Arten der IT-Transformation

Business-IT-Transformation

Es ist der Einsatz digitaler Technologien zur Schaffung neuer Geschäftsprozesse für neue Kunden- und Marktanforderungen. Sie wird sich auch auf Geschäftsprozesse, Kultur, Vertrieb, Marketing und Kundenservice auswirken.

IT-Transformation im Personalwesen

Das Ziel der Transformation im Personalwesen kann Aspekte der digitalen Transformation beinhalten und hat in der Regel mehrere Ebenen. Sie umfasst die Automatisierung von HRM/HRIS-Prozessen, die Maximierung der Mitarbeitererfahrung und die Verbesserung der Zeitnutzung der Beteiligten.

Sie würde auch die Transformation von Prozessen wie Gehaltsabrechnung, Sozialleistungen, Schulung & Entwicklung und Leistungsmanagement umfassen.

IT-Transformation im Marketing

IT & digitale Transformation im Marketing gehen Hand in Hand. Es ist eine Abkehr von der Selbstgefälligkeit hin zum aktiven Streben nach digitaler Exzellenz.

Dies wird durch die Optimierung Ihrer digitalen Kanäle erreicht. Insbesondere die Verfeinerung Ihrer digitalen Kanäle, um tiefere Einblicke zu gewinnen.

IT-Transformationsbeispiele

Netflix

Der Wandel von Netflix von einem DVD-Verleihunternehmen (gegründet 1997) zu einem vollständigen Streaming-Dienst (2007) stellt eine enorme digitale und IT-Transformation dar. Sie nehmen etwa 10 % ihres Umsatzes und reinvestieren in Forschung und Entwicklung – und dies wird voraussichtlich noch deutlich steigen. Ihre anfängliche Verlagerung ging von Kunden, die sich auf Hardcopy-Filme in Form von DVDs verlassen mussten, hin zur Fokussierung auf digitales Streaming auf globaler Ebene.

Das Gastgewerbe

Restaurants und Cafés nehmen sowohl digitale als auch IT-Transformationen langsam immer mehr an. Wir sehen oft Treueprogramme und App-basierte Kaufoptionen, die Stammkunden zur Verfügung stehen. Aber sie haben auch eine Transformation in der Art und Weise durchlaufen, wie sie wichtige operative Leistungsträger hinter den Kulissen verfolgen.

Die Überwachung von Bestellzeiten und Vorbereitungszeiten, Rücklaufquoten und Rabatten sind oft Funktionen, die in Kassensysteme eingebaut werden. Die Zunahme von Lieferdiensten wie UberEats und Wolt hat auch dazu geführt, dass sich die Infrastruktur in Restaurants weiterentwickeln musste, um dem gerecht zu werden.

IT-Transformationsstrategie

Die Strategie muss mit einer klaren, kohärenten Vision beginnen, nicht nur über den Zustand der IT, sondern auch über die Begründung des Unternehmens für die IT-Transformation. Diese Vision sollte unter Einbeziehung des Top-Managements entwickelt werden.

Grundlegende Bedürfnisse, Umfang und Ausmaß müssen ebenfalls berücksichtigt werden, und es sollte auch einen klaren Zeitplan für das Projekt geben.

Der nächste Schritt ist die Definition des Ansatzes des Unternehmens in Bezug auf Partnerschaften und Lieferantenmanagement. Es wird empfohlen, eine Person zu haben, die sich der Analyse der Leistung von Lieferanten und Partnerschaften widmet.

Bemühen Sie sich ständig um die Verfeinerung der Implementierungsmethoden, einschließlich Proof-of-Concept-Übungen, Pilotprojekte und Methoden zum Testen neuer Technologien und ihres Einflusses auf Geschäftsprozesse.

Alle IT-Transformationsstrategien müssen drei wichtige Schritte umfassen:

  • Die Modernisierung der bestehenden IT-Infrastruktur zur Verbesserung der Effizienz
  • Automatisierung von IT-Prozessen zur Reduzierung von Risiken und zur Beschleunigung der Bereitstellung von Anwendungen.
  • Transformation von IT-Prozessen und -Abläufen zur Steigerung der Agilität und zur bestmöglichen Angleichung von Zielen, Personal und Rollen.

IT-Transformations-Roadmap

Unternehmen müssen sich immer darauf vorbereiten, ihre Infrastruktur zu modernisieren, zu automatisieren und zu transformieren.

Die folgenden Schritte können helfen, eine IT-Transformations-Roadmap zu erstellen.

1. Priorisieren Sie Ihre IT-Schwachstellen

Identifizieren Sie die Bereiche, in denen Ihr Unternehmen gefährdet sein könnte – Anwendungsdatensilos, mangelnde Übereinstimmung mit den Geschäftsanforderungen und der Sicherheit usw.

2. Definieren Sie Anwendungs- und Workload-Anforderungen

Bewerten Sie immer wichtige Leistungsfaktoren wie Verfügbarkeit, Skalierbarkeit, Geschwindigkeit und Flexibilität. Die genaue Bewertung der Anforderungen realer Geschäftsanwendungen und Workloads bestimmt wiederum die optimalen Technologielösungen.

3. Identifizieren Sie Technologien, die für Workloads entscheidend sind

IT-Organisationen nutzen konvergente Infrastruktur oder planen dies zu tun. Die meisten mischen Legacy-Systeme und neue Lösungen, um die Servicebereitstellung von Anwendungen zu automatisieren, die Datenanalysen oder Desktop-Virtualisierung unterstützen.

Letztendlich wird von Unternehmen erwartet, dass sie sich in Richtung eines Composable Enterprise bewegen.

4. Entwickeln Sie eine Bereitstellungsstrategie

Wenn Sie beispielsweise eine geschäftskritische Anwendung mithilfe einer Hybrid Cloud automatisieren, wägen Sie die Vorteile von konvergenter, hyperkonvergenter und All-Flash-Speicherung ab, damit Sie mit Zuversicht bereitstellen können.

5. Richten Sie Prozesse, Mitarbeiter und Kultur aufeinander aus

Verstehen Sie, wie sich neue Geschäftsprozesse auf Mitarbeiter und Kunden auswirken werden. Wege zu finden, Teams beim Lernen und Anpassen zu helfen, wird Ihre Kultur und Prozesse für mehr Effizienz verändern.

IT-Transformationsherausforderungen

Organisationen, die vor vielen Jahren auf den Plan getreten sind, kämpfen oft mit Legacy-Anwendungen, -Systemen und -Geschäftsmodellen, die ihre Transformationsfähigkeit einschränken.

Sie müssen auch Strategien entwickeln, um moderne Technologien und Ansätze zu integrieren – einschließlich der Verlagerung von Budgets weg von der traditionellen IT hin zu neuen Transformationsinitiativen.

Wie bei jeder groß angelegten organisatorischen Veränderung beeinflusst die IT-Transformation Arbeitsabläufe, Geschäftsregeln und, was vielleicht am wichtigsten ist, die Unternehmenskultur.

Schließen Sie sich den Branchenführern in der digitalen Akzeptanz an