IT-Demokratisierung

Table of contents
Was ist IT-Demokratisierung?
Stellen Sie sich vor, jeder könnte eine Rolle bei der Entwicklung einer App oder dem Aufbau von Software spielen.
Oder was wäre, wenn jede Technologie so einfach wäre, dass sich Anfänger in kürzester Zeit wie Experten fühlen könnten?
Dieses Konzept ist noch relativ neu und wurde von Gartner im Jahr 2019 als Tech-Trend aufgeführt. „Demokratisierung der Technologie bedeutet, Menschen einfachen Zugang zu technischem oder geschäftlichem Fachwissen zu ermöglichen, ohne umfangreiche (und kostspielige) Schulungen.“
Bei der Demokratisierung der Technologie geht es darum, Menschen in die Entwicklung neuer Technologien einzubeziehen und den Zugang für Menschen zu öffnen, die nicht über alle fortgeschrittenen Fähigkeiten und/oder Schulungen verfügen. Es wird oft als „Bürgerzugang“ bezeichnet, da es jedem die Möglichkeit gibt, technisches oder geschäftliches Fachwissen zu erlangen.
Es gibt 4 Hauptbereiche, auf die man sich konzentriert:
- Anwendungsentwicklung
- Daten und Analytik
- Design
- Wissen
Die Demokratisierung der IT hat zu Citizen Data Scientists, Citizen Programmers und mehr geführt. Das bedeutet, dass Entwickler Datenmodelle generieren können, ohne über die Fähigkeiten eines Data Scientists zu verfügen. Dies ist aufgrund der KI-gesteuerten Entwicklung möglich, die Code generiert und Tests automatisiert.
Die Bedeutung der IT-Demokratisierung
Die Demokratisierung der Technologie ermöglicht eine Vielzahl positiver Auswirkungen. Sie hat die Kraft, eine ganze Reihe neuer Möglichkeiten und Chancen für Mitarbeiter und Kunden gleichermaßen zu eröffnen.
Die Demokratisierung der IT bedeutet:
- Schnellere Entwicklungszyklen
- Vervielfachte Innovationsmöglichkeiten
- Zugang zu einem unendlichen Pool von Programmierern
- Mehr Bürgerbeteiligung
- Wachstum von Wirtschaft und Unternehmertum
- Eine Kultur des Teilens
Mit mehr Zugänglichkeit können Einzelpersonen und Unternehmen Tools nutzen, um die Effizienz zu verbessern und den Umsatz zu steigern.
Wie sich herausstellt, ist Hierarchie nicht unbedingt förderlich für den Fortschritt. Die Vorstellung, dass es eine Gruppe von „Experten“ geben sollte, die alle Informationen besitzen und das Wissen für sich behalten, schwindet mit der Demokratisierung der Technologie. Letzteres führt zu mehr Fortschritt und einer Kultur des Teilens, die mehr Kreativität, Ideen und noch größere Innovationen mit sich bringt.
Das Teilen von Wissen und die Ermöglichung einer stärkeren Zusammenarbeit zwischen Kollegen ist effektiv, um Leistung, Widerstandsfähigkeit und Agilität zu verbessern. Wenn sich alle Abteilungen an technischen Entscheidungen und Entwicklungen beteiligen können, werden neue Perspektiven ausgetauscht, die Transparenz blüht auf und Produkte können einzigartiger sein, als wenn nur ein Team beteiligt wäre.
Eine Umfrage von McKinsey unter Führungskräften und Managern aus der ganzen Welt ergab, dass 87 % der Befragten derzeit oder in den nächsten Jahren Qualifikationslücken haben oder erwarten. Die beiden wichtigsten Bereiche mit dem größten Bedarf sind Datenanalyse sowie IT-Mobil-, und/oder Webdesign und -Management. Die IT-Demokratisierung bietet eine mögliche Lösung dafür, da Citizen Developer helfen können, diese Lücken zu schließen.
IT-Demokratisierung: ROI
Die Investition in die Demokratisierung der IT in Ihrem Unternehmen kann sehr fruchtbar sein. Low-Code- und No-Code-Softwareentwicklungsplattformen ermöglichen es Benutzern, ohne Programmierkenntnisse zu entwickeln, indem sie Drag-and-Drop-Module und grafische Benutzeroberflächen verwenden. Dies bedeutet, dass die App-Entwicklung nicht mehr nur Domäne hochqualifizierter Experten ist.
Dies kann die Produktion von Apps und Diensten sowie deren Bereitstellung beschleunigen. Sie benötigen keine große IT-Abteilung mit qualifizierten Programmierern und deren hohen Gehältern. Und tatsächlich könnten diese Plattformen zu einer Softwareentwicklung führen, die 10-mal schneller ist als herkömmliche Methoden.
Es gibt auch den Vorteil der Reduzierung von Software- und/oder Mitarbeiterermüdung und -frustration. Bestimmte Komponenten einfacher zu machen, bedeutet, dass sie zugänglicher sind. Wenn qualifizierte Mitarbeiter nicht in den gleichen sich wiederholenden Aufgaben feststecken, werden sie nicht so leicht erschöpft oder demotiviert.
Da die Arbeitslast stärker verteilt werden kann, können hochqualifizierte Mitarbeiter die anspruchsvolleren Aufgaben übernehmen, während andere Abteilungen frei an Projekten zusammenarbeiten und eine Mischung aus Fähigkeiten und Perspektiven in das Produkt oder die Dienstleistung einbringen können.
Wie sieht IT-Demokratisierung aus?
Die IT-Demokratisierung umfasst erschwinglichere, benutzerfreundlichere Lösungen sowie vielfältigere Teams, die an technischen Projekten und Produkten zusammenarbeiten. Das wahrscheinliche Ergebnis ist eine bessere Innovation – insbesondere Produkte, die integrativer, kreativer und zugänglicher sind.
Mit dem Wachstum der Tech-Demokratie wird fast jeder in der Lage sein, einen praktischeren Ansatz für sein Engagement mit Software zu wählen.
Unternehmen werden besser in der Lage sein, ihre digitale Präsenz zu entwickeln und zu optimieren, ohne die zusätzlichen Kosten für die Einstellung eines speziell ausgebildeten Programmierers oder Entwicklers. Da die IT demokratisiert wird, werden Unternehmen, denen bisher die Fähigkeit und die finanziellen Mittel zur Digitalisierung fehlten, die Möglichkeit dazu haben.
Nicht nur Mitarbeiter können ein Mitspracherecht bei ihren Produkten und Dienstleistungen und deren Bereitstellung haben, sondern auch Verbraucher.
Low-Code-Plattformen
Manager können No-Code-Plattformen verwenden, um in ihren jeweiligen Abteilungen Werte aus Systemen zu extrahieren, ohne dass Programmierkenntnisse erforderlich sind. Sie können Dashboards erstellen, implementieren und anzeigen, die Einblicke bieten, alles ohne spezifische Programmierkenntnisse.
Low- oder No-Code-Plattformen, wie die Digital Adoption Platform von WalkMe, ermöglichen es Managern und anderen Mitarbeitern, Aufgaben zu übernehmen oder sich an Aufgaben zu beteiligen, für die sie zuvor nicht über die Fähigkeiten oder Kenntnisse verfügten. Diese Plattformen können Geschäftsprozesse automatisieren, die Time-to-Competency beschleunigen und vieles mehr.
Eine solche Plattform ermöglicht es Managern, sofort neue, verbesserte Prozesse im gesamten digitalen Arbeitsbereich zu implementieren. Mitarbeiter auf jeder Ebene könnten neue Workflows bereitstellen, Software-Walkthroughs entwerfen und Prozesse automatisieren – unabhängig von ihren Programmierkenntnissen.
Politische Auswirkungen
Die Demokratisierung der Technologie spielt auch eine wichtige Rolle bei der Förderung von mehr Transparenz der Regierung und Bürgervertretung. Da verschiedene Technologien immer breiter verfügbar und nutzbar werden, dringt die globale Konnektivität tiefer in die Ecken der Welt ein. Dies könnte die Ausbreitung der Demokratie – in Entwicklungsländer – ermöglichen sowie die Demokratie innerhalb entwickelter Länder stärken.
Ein größerer Zugang zu Technologie kann zu mehr Kommunikation und Transparenz sowie zu einer höheren Beteiligung aller Bürger an der Regierung führen, von Wahlen bis hin zu Beiträgen zu politischen Maßnahmen.